Produkteigenschaften:
Emser Nasendusche mit 4 Beuteln Nasenspülsalz
Die Nasendusche ist ein Medizinprodukt, welches als Applikationshilfe zur Spülung der Nasenhaupthöhle mit Spüllösung eingesetzt wird.
Emser Nasenspülsalz ist ein Pulver, welches zur Herstellung einer Nasenspüllösung verwendet wird. Es enthält eine Mineralsalzmischung mit 5% Natürlichem Emser Salz und anderen wertvollen Mineralsalzen.
Das Natürliche Emser Salz enthält zahlreiche wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente in einzigartiger Ausgewogenheit und Kombination. Die Herkunft aus den Tiefen der Erde bedingt seine natürliche Reinheit. Seine besondere Zusammensetzung verursacht seine außerordentlich gute Verträglichkeit und verstärkt die Wirksamkeit mechanischer Spülbehandlungen der Nasenhaupthöhle.
Emser Nasenspülsalz enthält keine chemischen Zusätze zur Konservierung oder Verbesserung der Fließeigenschaften.
Nasenspülungen werden zur gründlichen Spülung der Nasenhaupthöhle eingesetzt. Durch eine Spülung der Nasenhaupthöhle wird die Nasenschleimhaut befeuchtet und die Nasenhöhle gereinigt. Spülungen der Nasenhaupthöhle werden in folgenden Situationen eingesetzt:
- Vorbeugung von Erkältungskrankheiten,
- Akute und chronische Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündungen.
- Trockene Nase mit festen Borken.
- Pollen- und Hausstauballergie
- Starke Staub- und Schmutzbelastung,
- Schnarchneigung aufgrund katarrhalischer Zustände.
- Nachbehandlung nach operativen Eingriffen im Bereich der Nase und Nasennebenhöhlen.
Anwendung:
1. Zur Befüllung bitte den Tankbehälter fest mit dem Sockelstück verbinden. Danach Schraubdeckel aufdrehen und abnehmen. Das im Sockel integrierte Nasenansatzstück waagerecht nach vorne stellen. Damit ist der Behälter geschlossen. Nun die Emser Nasendusche bis zur Markierung "max." mit handwarmem Wasser befüllen und eine geeignete Menge Salz, vorzugsweise den Inhalt eines Dosierbeutels Emser Nasenspülsalz 2,5 g, zugeben.
Hinweis: Das zur Herstellung der Spüllösung eingesetzte Wasser darf nicht wärmer als 50°C sein, muss mindestens Trinkwasserqualität aufweisen und sollte immer frisch sein. Nie abgestandenes Wasser verwenden oder Reste der Spüllösung aufbewahren, da es zu Verkeimungen kommen kann. Bei besonders exponierten Patienten (z.B. Patienten mit Mukoviszidose (zystischer Fibrose) oder Frischoperierte in den ersten 3 Tagen nach der OP) sowie bei unklarer Trinkwasserqualität soll steriles oder abgekochtes Wasser verwendet werden.
2. Nach der Befüllung den Schraubdeckel wieder aufsetzen und zudrehen. Jetzt das Deckelventil mit dem Zeigefinger verschließen. Anschließend die Emser Nasendusche solange schwenken, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat. Bitte achten Sie auf die vollständige Lösung des Salzes durch kräftiges Schütteln oder Schwenken, bei nicht vollständiger Lösung kann es zu Reizerscheinungen wie z. B. Brennen oder Kribbeln kommen.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ist die Nasendusche auch bei waagerechter Position des Nasenansatzstückes nicht vollständig dicht, denn die Aufbewahrung von Spüllösung birgt das Risiko der Verkeimung und Infektion. Befüllen Sie die Nasendusche deshalb immer am Waschbecken.
3. Die fertig befüllte Emser Nasendusche in eine Hand nehmen und dabei das Ventil im Schraubdeckel mit dem Zeigefinger verschließen. Anschließend das Nasenansatzstück bis zum Anschlag nach oben stellen.
4. Jetzt den Kopf leicht über ein Waschbecken vorbeugen und gleichzeitig den Mund weit öffnen, sodass sich das Gaumensegel hebt. Dann kann die Spülflüssigkeit später nicht in den Rachen fließen. In dieser Position das Nasenansatzstück sanft an ein Nasenloch ansetzen, so dass das Nasenloch verschlossen wird.
5. Jetzt das Ventil im Schraubdeckel durch Heben des Zeigefingers öffnen. Dadurch fließt die Spüllösung automatisch in eine Nasenseite, umspült die Nasenscheidewand und fließt aus dem anderen Nasenloch wieder heraus.
Durch erneutes Verschließen des Deckelventils durch den Zeigefinger kann der Spülvorgang unterbrochen werden.
Um die oberen Teile der Nasenhöhle zu durchspülen, die Wände der Nasendusche in der Mitte des Tankbehälters leicht zusammendrücken. Dadurch verschließt sich das Deckelventil automatisch, wodurch der Spüldruck leicht erhöht wird und die Spüllösung durch den oberen Bereich der Nasenhaupthöhle fließt. Vorgänge mehrmals wiederholen, wobei die Nasendusche auch an das andere Nasenloch angesetzt werden sollte.
Wichtig: Wenn Sie unmittelbar nach der Spülbehandlung die Nase ein wenig schnäuzen möchten, achten Sie darauf, dass Sie während des Naseputzens immer nur ein Nasenloch verschließen. Nur dann wird der Druck in der Nasenhöhle nicht erhöht. Unerwünschte Druckerhöhungen können dazu führen, dass Lösung und Sekret in die Verbindungsgänge von der Nase zu den Ohren oder den Nebenhöhlen gedrückt werden. In der Regel läuft die Flüssigkeit in kürzester Zeit von selbst zurück. In seltenen Fällen kann die Anwendung abschwellender Nasentropfen hilfreich sein.
Zusammensetzung:
Analysedaten der Mineralsalzmischung: Ionen in g/kg: Natrium 356, Kalium 9,2, Chlorid 449, Hydrogencarbonat 173, Sulfat 11,5).
Quelle: Angaben der Gebrauchsanweisung
Stand: 08/2021