Floradix mit Eisen Lösung zum Einnehmen, 250 ml

-20%*
Abbildung ähnlich
  • 9,35 € UVP 11,69 €
  • 94 PlusHerzen sammeln
  • inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Grundpreis: 37,40 € / l
Packungseinheit Lieferbar
Produktbeschreibung Floradix

Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist.

Darreichung:
Lösung zum Einnehmen
Inhalt:
250 ml
PZN:
00361784
Hersteller:
SALUS Pharma GmbH
Information:
Packungsbeilage als PDF

Gebrauchsinformationen zum Artikel Floradix mit Eisen Lösung zum Einnehmen

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Floradix® mit Eisen
. Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat. Anwendungsgebiete: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


Produkteigenschaften:

Was ist Floradix mit Eisen Lösung zum Einnehmen und wofür wird es angewendet?
Eisenmangelprophylaktikum.
Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist.

Wie wird Floradix mit Eisen Lösung zum Einnehmen angewendet?
Bitte halten Sie sich an die Dosierungsanleitung, da Floradix® mit Eisen sonst nicht richtig wirken kann.

Dosierung:
Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Heranwachsende ab 10 Jahren 45 ml pro Tag ein. 45 ml Floradix® mit Eisen enthalten 36,8 mg verwertbares Eisen(II).

Die Dosierung kann wie folgt gewählt werden:
2 x 22,5 ml (morgens und abends) oder
3 x 15 ml (morgens, mittags und abends)

Kinder von 6-10 Jahre: 2 x 15 ml.
30 ml Floradix® mit Eisen entsprechen 24,5 mg Eisen(II).
Bitte verwenden Sie für die Einnahme den beiliegenden Messbecher.

Die Anwendung ist bei Kindern unter 6 Jahren nicht vorgesehen.

Art der Anwendung:
Vor Gebrauch schütteln. Die Einnahme erfolgt am besten gekühlt Stunde vor den Mahlzeiten.

Dauer der Anwendung:
Bei Fragen zur Klärung der Dauer der Anwendung fragen Sie bitte den Arzt oder Apotheker.

Hinweis für Diabetiker:
15 ml entsprechen ca. 0,3 BE
22,5 ml entsprechen ca. 0,4 BE

Wie ist Floradix mit Eisen Lösung zum Einnehmen aufzubewahren?
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel (Umkarton) und dem Behältnis (Etikett) angegebenen Verfalldatum (Datum nach "verwendbar bis") nicht mehr verwenden. Nicht über 25 °C aufbewahren. Die Flasche muss nach Gebrauch sofort verschlossen und stehend im Kühlschrank aufbewahrt werden. Haltbarkeit nach Anbruch des Behältnisses: 4 Wochen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Was Floradix mit Eisen Lösung zum Einnehmen enthält
100 ml (entsprechend ca. 109 g) Lösung enthalten als Wirkstoff: 703,3 - 773,9 mg Eisen(II)-gluconat (Ph. Eur.) entsprechend 81,75 mg Eisen(II)-Ionen.

Sonstige Bestandteile:
Ascorbinsäure, wässriger Auszug (1:28,2) aus einer Mischung von Hibiskusblüten, Bitterer Fenchel, Mohrrübe, Queckenwurzelstock, Schafgarbenkraut, Angelikawurzel, Schachtelhalmkraut, Spitzwegerichblätter, Wacholderbeeren, Wegwartenwurzel, Bitterorangenschale (3:2,3:2,3:2,3:2,3:1,15:1,15:1,15:1,15:1:0,64), Auszugsmittel: Wasser, Hefeautolysat, Traubensaft-Konzentrat rot, Kirschsaft-Konzentrat, Birnensaft-Konzentrat, Brombeersaft-Konzentrat, schwarzes Johannisbeersaft-Konzentrat, Honig, Hagebutten-Dickextrakt, Fructose-Sirup 70%ig, Orangenaroma, Apfelsinenaroma, Wasser.

Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 08/2022

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Anwendungsgebiete:

- Eisenmangel, zur Vorbeugung, z.B. in Schwangerschaft und Stillzeit

Dosierung und Anwendungshinweise:

Kinder von 6-10 Jahren
15 ml
2-mal täglich
morgens und abends, vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)

Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene
15 ml
3-mal täglich
morgens, mittags und abends, vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)

Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene
22,5 ml
2-mal täglich
morgens und abends, vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Die Einnahme erfolgt am besten gekühlt. Vor Gebrauch schütteln.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Sie sollte deshalb in Absprache mit Ihrem Arzt festgelegt werden.

Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Übelkeit, blutigem Erbrechen, Magenbeschwerden, Durchfall, Schläfrigkeit und Kreislaufkollaps. Insbesondere Kleinkinder sind sehr gefährdet. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Gegenanzeigen:

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Blutarmut mit Eisenverwertungsstörung, wie z.B.:
        - Sideroachrestische Anämie
        - Thalassämie
        - Bleianämie
- Hämochromatose (Eisenüberladung)
- hämolytische Anämie (Blutarmut aufgrund verkürzter Lebensdauer der roten Blutkörperchen)

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Magenschleimhautentzündung
- Geschwüre im Verdauungstrakt
- Entzündliche Darmerkrankungen, wie:
        - Colitis ulcerosa
        - Morbus Crohn

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen:

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
        - Bauchschmerzen
        - Übelkeit
        - Erbrechen
        - Appetitlosigkeit
        - Durchfälle
        - Verstopfung
- Schwarzfärbung des Stuhls, die unbedenklich ist
- Verfärbung der Zähne, die durch gute Mundhygiene vermieden werden kann

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Zusammensetzung:

WirkstoffEisen(II)-D-gluconat-x-Wasser105,5-116,09 mg
WirkstoffEisen(II)-Ion12,26 mg
HilfsstoffAscorbinsäure+
HilfsstoffHibiscusfruchtkelch-Extrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffFenchel-Extrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffKarotten-Extrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffQueckenwurzelstock-Extrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffSchafgarbenkraut-Extrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffAngelikawurzel-Extrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffSchachtelhalmkraut-Extrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffSpitzwegerichkraut-Extrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffWacholderbeeren-Extrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffWegwarte-Wurzel-Extrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffBitterorangenschalen-Extrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffHefe-Autolysat+
HilfsstoffTraubensaft-Konzentrat+
HilfsstoffKirschfruchtsaft-Konzentrat+
HilfsstoffBirnensaft-Konzentrat+
HilfsstoffBrombeersaft-Konzentrat+
HilfsstoffSchwarze Johannisbeere-Saftkonzentrat+
HilfsstoffBienenhonig+
HilfsstoffHagebutte-Dickextrakt; Auszugsmittel: Wasser+
HilfsstoffFructosesirup 70%+
HilfsstoffApfelsinen-Aroma+
HilfsstoffWasser, gereinigtes+

Wirkungsweise:

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Eisen gehört zu den lebenswichtigen Spurenelementen und ist im Körper an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Wichtig ist Eisen zum Beispiel für die Bildung roter Blutkörperchen.

Wichtige Hinweise:

Was sollten Sie beachten?
- Der Urin kann verfärbt werden.
- Vorsicht bei Allergie gegen Eisenhydroxidsucrose!
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Allergie gegen Hefe!
- Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen einen der arzneilich wirksamen oder sonstigen Bestandteile!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose und Fructose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Kaffee, Cola-Getränke, Mate-Tee sowie grüner und schwarzer Tee sollen während der Behandlung mit dem Medikament vermieden werden.
- Milch und Milchprodukte (Quark, Joghurt, Käse), ebenso Mineralwasser, mit Kalzium angereicherte Getränke und Mineralstoffpräparate, sind innerhalb von 2 Stunden vor und 4 Stunden nach der Einnahme zu meiden.


Aufbewahrung:

Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 4 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden!
Stehend im Kühlschrank.

Handelsformen:

Anbieter: SALUS PHARMA, Bruckmühl, www.duopharm.de Bearbeitungsstand: 30.07.2020

Produktbewertungen unserer Kunden
5.0

5,0 / 5

2 insgesamt

5

2

4

0

3

0

2

0

1

0

5.0
Anne  aus Suhl
02.05.2023
Sehr gut verträglich. War bereits bei 2 Schwangerschaften meine erste Wahl wegen Eisenmangel. Sehr viel besser verträglich als Tabletten.
5.0
Kathrin  aus Schongau
19.01.2017
Sehr gut zur Verhinderung von Eisenmangel.

Produkt bewerten & PlusHerzen sichern

Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.