Harntee 400 TAD N, 300 ml

-28%*
Abbildung ähnlich
  • 9,71 € UVP 13,49 €
  • 98 PlusHerzen sammeln
  • inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Grundpreis: 32,37 € / l
Packungseinheit Lieferbar
Produktbeschreibung

Pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege und als Vorbeugung bei Nierengrieß.

Darreichung:
Granulat
Inhalt:
300 ml
PZN:
03106644
Hersteller:
TAD Pharma GmbH
Information:
Packungsbeilage als PDF

Gebrauchsinformationen zum Artikel Harntee 400 TAD N

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Harntee 400 TAD® N
. Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege und als Vorbeugung bei Nierengrieß.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!


Produkteigenschaften:

Was ist Harntee 400 TAD N und wofür wird er angewendet?
Harntee 400 TAD N ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege.
Harntee 400 TAD N wird angewendet zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und als Vorbeugung bei Nierengrieß.
Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei Anhalten der Beschwerden über 5 Tage muss ein Arzt aufgesucht werden.
Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wie ist Harntee 400 TAD N anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
1 Messlöffel mit 3,2 g Granulat wird mit ca. 150 ml kaltem oder heißem Wasser übergossen. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren trinken 5-mal täglich diese Menge Teeaufguss.
Auf reichliche Flüssigkeitszufuhr während der Behandlungsdauer ist zu achten.

Wie ist Harntee 400 TAD N aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett des Glases und der Faltschachtel nach "verwendbar bis" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Im Originalbehältnis nicht über 25°C aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Das Arzneimittel ist nach Anbruch des Behältnisses 6 Monate haltbar.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.

Was Harntee 400 TAD N enthält
  • Die Wirkstoffe sind: Birkenblätter-Trockenextrakt, Orthosiphonblätter-Trockenextrakt, Goldrutenkraut- Trockenextrakt 100 g Granulat enthalten: Birkenblätter-Trockenextrakt (4,3 - 7,7 : 1) 4,320 g Auszugsmittel: Wasser Orthosiphonblätter-Trockenextrakt (4,5 - 7,1 : 1) 2,601 g Auszugsmittel: Wasser Goldrutenkraut-Trockenextrakt (5,0 - 7,1 : 1) 2,133 g Auszugsmittel: Wasser
  • Die sonstigen Bestandteile sind: Glucose-Monohydrat, Sucrose (Saccharose), Lactose, Glucose-Sirup, Maltodextrin, Hochdisperses Siliciumdioxid, Bitteres Fenchelöl, Anisöl, Wacholderbeeröl, Pfefferminzöl, Citronenöl
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 04/2023


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Hinweis unserer Pharmazeuten:

Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.

Anwendungsgebiete:

- Durchspülung der Harnwege, z.B. bei:
        - Entzündungen der Harnwege
- Vorbeugung gegen Grießbildung in den Harnwegen

Dosierung und Anwendungshinweise:

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
3,2 g (1 Messlöffel)
5-mal täglich
unabhängig von der Mahlzeit

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Lösen Sie dafür das Teepulver in heißem oder kaltem Wasser (ca. 150 ml) auf.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 5 Tage anwenden. Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei anhaltenden Beschwerden über 5 Tage muss ein Arzt aufgesucht werden.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Gegenanzeigen:

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wassereinlagerungen (Ödeme) v.a. bei Herz- und Nierenschwäche

Patienten mit Fructose-Intoleranz, Galaktose-Intoleranz, Glucose-Galaktose- Malabsorption, Lactasemangel oder Sucrose-Isomaltase- Mangel sollten das Arzneimittel nicht anwenden.

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen:

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Pfefferminzöl Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Zusammensetzung:

WirkstoffBirkenblätter-Trockenextrakt43,2 mg
WirkstoffOrthosiphonblätter-Trockenextrakt26,01 mg
WirkstoffRiesengoldrutenkraut-Trockenextrakt (5-7,1:1); Auszugsmittel: Wasser21,33 mg
HilfsstoffGlucose-1-Wasser+
HilfsstoffGlucose-Lösung+
HilfsstoffGlucoseinsgesamt 456,25 mg
HilfsstoffSaccharose396,875 mg
HilfsstoffLactose+
HilfsstoffMaltodextrin+
HilfsstoffSiliciumdioxid, hochdisperses+
HilfsstoffBitterfenchelöl+
HilfsstoffPfefferminzöl+
HilfsstoffAnisöl+
HilfsstoffWacholderbeeren-Öl+
HilfsstoffZitronenöl+

Wirkungsweise:

Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen mehreren Pflanzen und wirken als natürliches Gemisch. Die Inhaltsstoffe wirken vor allem auf die Harnwege harntreibend, krampflösend und leicht entzündungshemmend.

Wichtige Hinweise:

Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.


Aufbewahrung:

Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
        - vor Hitze geschützt
        - vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
        - bei Raumtemperatur
        - vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
aufbewahrt werden!

Handelsformen:

Anbieter: TAD, Cuxhaven, www.tad.de Bearbeitungsstand: 19.10.2020

Produktbewertungen unserer Kunden
5.0

5,0 / 5

3 insgesamt

5

3

4

0

3

0

2

0

1

0

5.0
Anonym  aus Bad Münder
10.01.2021
Sehr gut zum durchspülen bei beginnender und bestehender Blasen Entzündung. Hilft schnell und sehr gut!
5.0
Anonym 
03.08.2020
Wir nutzen diesen Tee auch schon seit ca.20 Jahren. Wenn man merkt, dass sich eine Blasenentzündung bemerkbar macht, trinken wir sofort diesen Tee und meistens stellen sich die Symptome dann ein. Für mich immer die erste Wahl. Auch den Kindern hat es schon so oft geholfen. Wir haben diesen Tee immer im Haus.
5.0
Anonym 
08.07.2012
Ich kenne den Tee nun schon seit sicher 10 Jahren und kann ihn "wärmstens" empfehlen. Als Granulat schmeckt er sehr gut und ist zudem auch wirklich ergiebig. Der Tee ist also schnell gemacht. Das ist besonders günstig, da sich meine Blasenentzündung meist nachts einstellt bzw. am stärksten ist. Wenn ich schmerztrunken aufwecke, möchte ich nicht erst ewig den Tee kochen. Ungünstig ist das Glas nur, wenn man verreist. Bei mir muß der Tee nämlich immer mit. Ich trinke den Tee im Sommer bei aufkommender Entzündung auch manchmal kalt. Auch das ist möglich. Allerdings ist gerade die Wärme bei einer Blasenentzündung förderlich und wirkt entspannend. In etwa einer halbe Stunde nach dem Trinken macht es sich bemerkbar, daß der Tee harntreibend ist. Dann ist man aber auf dem Weg der Weg der Besserung. Man merkt regelrecht, wie sich der warme Tee den Weg durch den Körper bahnt. Ich trinke meist mehrere Tassen innerhalb einer Stunde. Sind diese dann "durchgelaufen" ist das schlimmste vorbei. Langsam läßt der brennende Schmerz nach und der Unterleib entspannt sich. Durch diese Durchspülung entledigt sich der Körper der schädlichen Keime. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ich meist ganz auf Antibiotika verzichten kann, wenn ich so zeitig wie möglich mit dem Trinken des Tees beginne. Geschmacklich ist er sehr zu empfehlen, besonders für diejenigen, die den normalen Tee im Beutel nicht runter bekommen.

Produkt bewerten & PlusHerzen sichern

Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.