H&S Schafgarbenkraut lose, 65 g

Abbildung ähnlich
  • 4,53 € UVP 4,55 €
  • 46 PlusHerzen sammeln
  • inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Grundpreis: 69,69 € / kg
Packungseinheit Nicht lieferbar
Produktbeschreibung H&S Tee

Bei Appetitlosigkeit; Verdauungsstörungen wie leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.

Darreichung:
Tee
Inhalt:
65 g
PZN:
10415334
Hersteller:
H&S Tee - Gesellschaft mbH & Co.

Gebrauchsinformationen zum Artikel H&S Schafgarbenkraut lose

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

H&S Schafgarbenkraut, Arzneitee
. Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit; Verdauungsstörungen wie leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


Liebe Patientin, lieber Patient !
Bitte lesen Sie folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt oder Apotheker.

Gebrauchsinformation
H&S® Schafgarbenkraut
Stoff- oder Indikationsgruppe: Pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsstörungen und zur Appetitanregung. Als Badezusatz.

Anwendungsgebiete:
Innerliche Anwendung bei Appetitlosigkeit; Verdauungsstörungen wie leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Sitzbäder bei schmerzhaften Krampfzuständen psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Pelvipathia vegetativa).

Hinweis:
Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Gegenanzeigen:
Wann dürfen Sie H&S® Schafgarbenkraut nicht anwenden ?
Bei bekannter Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber Korbblütlern wie z.B. Schafgarbenkraut, Arnika, Kamillenblüten oder Ringelblumen.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von H&S® Schafgarbenkraut ?
Keine bekannt.

Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt H&S® Schafgarbenkraut nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da H&S® Schafgarbenkraut sonst nicht richtig wirken kann !

Wieviel und wie oft sollten Sie H&S® Schafgarbenkraut einnehmen ?
3 mal täglich 1 Glas/Tasse Tee trinken.
Zur Appetitanregung jeweils 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten, bei Verdauungsbeschwerden nach den Mahlzeiten trinken.

Wie und wann sollten Sie H&S® Schachtelhalmkraut einnehmen ?
1 Teelöffel voll (ca. 1,5 g) H&S® Schafgarbenkraut mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und nach etwa 10-15 Min. gegebenenfalls durch ein Teesieb geben.
Für Sitzbäder wird 1/2 Packung (ca. 32,5 g) auf ca. 6,5 l Wasser eingesetzt.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden ?
Zur Anwendung von Schafgarbenkraut in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Zubereitungen aus Schafgarbenkraut sollen von diesem Personenkreis daher nicht angewendet werden.
Sollten Sie Fragen zur Dosierung oder Anwendung haben, befragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Nebenwirkungen:
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von H&S® Schafgarbenkraut auftreten ?
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung keine bekannt.

Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Zusammensetzung: 100 g Tee enthalten
Arzneilich wirksame Bestandteile:
Schafgarbenkraut (Millefolii herba) 100 g.
Darreichungsform und Inhalt: Originalpackung mit:
65 g Arzneitee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses. Zur Bereitung von Sitzbädern.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
H&S Tee-Gesellschaft mbH & Co.
Im Haidach 1 ·
D-88079 Kressbronn/Bodensee
www.Arzneitee.de

Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels:
Das Verfalldatum der Packung ist auf den Boden aufgedruckt.
Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum !

Stand der Information: 08.2014

Hinweis:
Bei Naturprodukten unterliegt die Füllhöhe variablen Schwankungen.

Aufbewahrungshinweise:
In der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Nicht über 25°C aufbewahren. Arzneimittel - Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Heilkräuter sind reine Produkte unserer Natur. Da aber natürliche Keime auch auf getrockneten Pflanzen überleben könnten, ist die Zubereitungsanweisung unbedingt einzuhalten. Bitte lesen Sie die auf der Packung aufgedruckte Gebrauchsinformation.
Gute Besserung !

Quelle: Angaben des Herstellers
Stand: 09/2017

Hinweis: Weiterführende Angaben zum Hersteller finden Sie hier.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Anwendungsgebiete:

- Appetitlosigkeit
- Verdauungsstörungen
- Leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden
- Unterleibskrämpfe bei der Frau

Dosierung und Anwendungshinweise:

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
1,5 g (1 Teelöffel)
3-mal täglich
vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
1,5 g (1 Teelöffel)
3-mal täglich
nach der Mahlzeit

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
32,5 g (1/2 Packung) auf 6,5 Liter Wasser
1-2 mal täglich
bei Auftreten von Beschwerden, unabhängig von der Tageszeit

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10-15 Minuten ziehen.
Oder: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Gegenanzeigen:

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Allergie gegen Korbblütler, wie z.B. Arnika, Kamillenblüten, Ringelblumen

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen:

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Zusammensetzung:

WirkstoffSchafgarbenkraut1 g

Wirkungsweise:

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Schafgarbe und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:

        - Aussehen: mehrjähriges Kraut mit feingefiederten Blättern und zahlreichen kleinen weißen Blüten, die in Dolden stehen
        - Vorkommen: Europa, Westasien
        - Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, ätherisches Öl
        - Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten oder dem ganzen Kraut
Schafgarbe wirkt ähnlich wie Kamille appetitfördernd, regt den Gallefluss an und löst Krämpfe. Die ätherischen Öle wirken Entzündungen und bakteriellem Wachstum entgegen.

Wichtige Hinweise:

Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.


Aufbewahrung:

Aufbewahrung

Das Arzneimittel muss
        - vor Hitze geschützt
        - vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
        - im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.

Handelsformen:

Anbieter: H&S TEE, Kressbronn, www.Hstee.de Bearbeitungsstand:

Produktbewertungen unserer Kunden
5.0

5,0 / 5

1 insgesamt

5

1

4

0

3

0

2

0

1

0

5.0
Patrick 
22.11.2023
Das H&S Schafgarbenkraut eignet sich hervorragend für die Zubereitung eines Teeaufgusses bei leichten bis starken Krämpfen im Magen-Darm-Trakt. Ich verwende es schon seit einigen Jahren und bin immer sehr zufrieden mit diesem Produkt.

Produkt bewerten & PlusHerzen sichern

Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.