- mycare.de
- /
- Kategorien
- /
- Arzneimittel rezeptfrei
- /
- /Ichtholan Zugsalbe 10 %
- 11,09 €
-
111 PlusHerzen sammeln
Nach Kaufabschluss können Sie PlusHerzen sammeln. Melden Sie sich dazu bei mycarePlus an.
-
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Grundpreis: 739,33 € / kg
Zur Behandlung einer oberflächlichen entzündlichen Erkrankung der Haut, z. B. Rasierpickel.
- Darreichung:
- Salbe
- Inhalt:
- 15 g
- PZN:
- 19093889
- Hersteller:
- Ichthyol-Gesellschaft Cordes Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG
- Information:
- Beipackzettel als PDF
Gebrauchsinformationen zum Artikel Ichtholan Zugsalbe 10 %
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):Ichtholan Zugsalbe 10 %. Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung einer oberflächlichen entzündlichen Erkrankung der Haut. Warnhinweis: Enthält Wollwachs und Butylhydroxytoluol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Ichtholan® Zugsalbe 10 %
Salbe
Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®)
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
- Was ist Ichtholan Zugsalbe 10 % und wofür wird sie angewendet?
- Was sollten Sie vor der Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % beachten?
- Wie ist Ichtholan Zugsalbe 10 % anzuwenden?
- Welche Nebenwirkungen sind möglich?
- Wie ist Ichtholan Zugsalbe 10 % aufzubewahren?
- Inhalt der Packung und weitere Informationen
Ichtholan Zugsalbe 10 % ist ein Arzneimittel für die Haut mit dem Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat aus der Gruppe der sulfonierten Schieferöle. Ichtholan Zugsalbe 10 % wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.
Ichtholan Zugsalbe 10 % wird angewendet zur Behandlung einer oberflächlichen entzündlichen Erkrankung der Haut, z. B. Rasierpickel.
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % beachten?
Ichtholan Zugsalbe 10 % darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Ammoniumbituminosulfonat und/oder Natriumbituminosulfonat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
- bei oberflächlichen spezifischen Hautentzündungen,
- in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ichtholan Zugsalbe 10 % anwenden. Ein Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden.
Hinweis
Bei der Behandlung mit Ichtholan Zugsalbe 10 % im Genital- und Analbereich kann es wegen der als Hilfsstoffe enthaltenen Fette und Emulgatoren bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.
Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
Der gleichzeitige, zusätzliche Gebrauch von anderen Salben und Cremes kann die Wirkung von Ichtholan Zugsalbe 10 % beeinträchtigen.
Ammoniumbituminosulfonat kann die Löslichkeit anderer Wirkstoffe erhöhen und somit deren Aufnahme in die Haut verstärken.
Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf Ichtholan Zugsalbe 10 % nicht angewendet werden. Bisher liegen beim Menschen keine Erkenntnisse über Risiken bei der Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. In tierexperimentellen Untersuchungen wurden bei einer Gabe von Ichthyol® mit dem Futter keine Schädigungen der Frucht während der Zeit der Organentwicklung festgestellt. Spätere Stadien der Entwicklung nach der Geburt, Wirkungen auf die Fruchtbarkeit sowie der Übergang des Wirkstoffes in die Milch sind bisher nicht untersucht worden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Ichtholan Zugsalbe 10 % hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Ichtholan Zugsalbe 10 % enthält Wollwachs und Butylhydroxytoluol
Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Das in diesem Arzneimittel enthaltene Wollwachs enthält Butylhydroxytoluol als Antioxidans. Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.
3. Wie ist Ichtholan Zugsalbe 10 % anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Zur Anwendung auf der Haut.
Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, sollten Sie Ichtholan Zugsalbe 10 % auf die entzündete Hautregion dünn auftragen und gut verteilen. Über ein dickes Auftragen und das Abdecken mit einem Verband entscheidet der behandelnde Arzt.
Die Behandlung kann bis zum Abklingen der Entzündung der Haut durchgeführt werden. Bei Verstärkung der Entzündung ist der Arzt zu befragen.
Die Häufigkeit der Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % richtet sich nach Art und Schwere des Krankheitsbildes sowie nach der Hautreaktion.
Wenn Sie eine größere Menge Ichtholan Zugsalbe 10 % angewendet haben, als Sie sollten
Bei Auftreten von starken Hautreizungen ist das Präparat abzusetzen. Gegebenenfalls ist eine symptomatische Behandlung durchzuführen.
Wenn Sie die Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie die Anwendung von Ichtholan Zugsalbe 10 % abbrechen
Besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt die weitere Vorgehensweise, da der Behandlungserfolg gefährdet ist.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Patienten auftreten müssen.
Selten: kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen In seltenen Fällen kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen der Haut kommen, die sich in heftigem Jucken, Brennen und stärkerer Rötung der Haut zeigen. Falls derartige Erscheinungen auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: http://www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie ist Ichtholan Zugsalbe 10 % aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Tube nach "verwendbar bis" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nach Anbruch können Sie Ichtholan Zugsalbe 10 % bis zum Verfalldatum verwenden. Nicht über 30 °C lagern.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Ichtholan Zugsalbe 10 % enthält
Der Wirkstoff ist Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®). 100 g Salbe enthalten 10 g Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol®).
Die sonstigen Bestandteile sind: Gelbes Vaselin, Wollwachs und gereinigtes Wasser.
Wie Ichtholan Zugsalbe 10 % aussieht und Inhalt der Packung
Braunschwarze Salbe.
Ichtholan Zugsalbe 10 % ist in Tuben mit 15 g erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Ichthyol-Gesellschaft
Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG
Sportallee 85
22335 Hamburg
Tel.: 040-50714-0
Fax: 040-50714-110
E-Mail: info@ichthyol.de
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt im Juni 2023 überarbeitet.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 12/2024
Hinweis: Weiterführende Angaben zum Hersteller finden Sie hier.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweis unserer Pharmazeuten:
Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.
- Oberflächliche Hautentzündung
Dosierung und Anwendungshinweise: Alle Altersgruppen dünn 1-mal bis mehrmals täglich unabhängig von der Tageszeit Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel dünn auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob das Arzneimittel dick aufgetragen und die behandelte(n) Stelle(n) mit einem Verband bedeckt werden soll(en).
Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Dauer der Anwendung?
Die Behandlung kann bis zum Abklingen der Beschwerden fortgesetzt werden. Bei Verstärkung der Beschwerden, länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Hautreizungen kommen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Spezifische entzündliche Hauterkrankungen
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hilfsstoff | Wasser, gereinigtes | + |
Hilfsstoff | Butylhydroxytoluol | höchstens 0,056 mg |
Hilfsstoff | Vaselin, gelbes | + |
Hilfsstoff | Wollwachs | 280 mg |
Wirkstoff | Ammoniumbituminosulfonat | 100 mg |
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat ist ein sulfoniertes Schieferöl. Bei Anwendung auf der Haut hat Ammoniumbituminosulfonat eine schwach antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Schieferöl (Ichthammol, Ichthyol, Tiroler Steinöl)!
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
- Wollwachsalkohole (z. B. Wollwachs, Lanolin) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Aufbewahrung
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Anbieter: ICHTHYOL, Hamburg, www.ichthyol.de Bearbeitungsstand:
Produkt bewerten & PlusHerzen sichern
Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.