- mycare.de
- /
- Kategorien
- /
- Magen, Darm & Verdauung
- /
- Abführmittel
- /
- /Lactulose AIWA 670 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Lactulose AIWA 670 mg/ml Lösung zum Einnehmen, 200 ml
- 4,16 €
-
42 PlusHerzen sammeln
Nach Kaufabschluss können Sie PlusHerzen sammeln. Melden Sie sich dazu bei mycarePlus an.
-
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Grundpreis: 20,80 € / l
Abführmittel zur Behandlung der Symptome von Verstopfung; zur Behandlung einer speziellen Lebererkrankung.
- Darreichung:
- Lösung zum Einnehmen
- Inhalt:
- 200 ml
- PZN:
- 09612839
- Hersteller:
- T & D Pharma GmbH
- Information:
- Packungsbeilage als PDF
Gebrauchsinformationen zum Artikel Lactulose AIWA 670 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):Lactulose AIWA 670 mg/ml Lösung zum Einnehmen. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der Symptome von Verstopfung; zur Behandlung einer speziellen Lebererkrankung (portokavale Enzephalopathie). Warnhinweis: Enthält Lactulose und kann Lactose (Milchzucker), Galactose und Epilactose enthalten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Produkteigenschaften:
Was ist Lactulose AIWA® und wofür wird es angewendet?
Lactulose AIWA® enthält ein Laxans (Abführmittel) namens Lactulose. Sie zieht Wasser in den Darm und macht den Stuhl dadurch weicher, so dass dieser den Darm leichter passieren kann. Sie wird nicht in Ihren Körper aufgenommen.
Lactulose AIWA® wird verwendet:
- zur Behandlung der Symptome von Verstopfung;
- zur Behandlung einer speziellen Lebererkrankung (portokavale Enzephalopathie).
Wie ist Lactulose AIWA® einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Nehmen Sie Ihre Dosen täglich zur selben Zeit. Die Dosis kann einmal täglich gegeben werden, beispielsweise zum Frühstück, oder aufgeteilt auf zwei Dosen pro Tag verabreicht werden.
Schlucken Sie das Arzneimittel schnell herunter. Behalten Sie es nicht im Mund.
Sie können Lactulose AIWA® Lösung zum Einnehmen unverdünnt oder in Flüssigkeit verdünnt einnehmen. Verwenden Sie den mitgelieferten Messbecher.
Sie sollten während der Behandlung mit Laxanzien ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen (ungefähr 2 Liter/ Tag, entsprechend 6-8 Gläser).
Verstopfung:
Die empfohlene Dosis beträgt:
Anfangsdosis | Erhaltungsdosis | |
---|---|---|
Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahre | 15-45 ml entsprechend 10-30 g Lactulose | 15-30 mal entsprechend 10-20 g Lactulose |
Kinder (7-14 Jahre) | 15 ml entsprechend 10 g Lactulose | 10-15 ml entsprechend 7-10 g Lactulose |
Kinder (1-6 Jahre) | 5-10 ml entsprechend 3-7 g Lactulose | |
Neugeborene | bis zu 5 ml entsprechend bis zu 3 g Lactulose |
Danach kann die Dosis individuell reduziert werden.
Die tägliche Dosis sollte in einer Portion zum Frühstück eingenommen werden. Es kann 2-3 Tage dauern, bis sich die gewünschte Wirkung einstellt, da Lactulose erst im Dickdarm abgebaut wird.
Portokavale Enzephalopathie:
(Störung der Hirnfunktion infolge einer Lebererkrankung):
Anwendung bei Erwachsenen:
Die empfohlene Dosis beträgt:
Zu Beginn der Behandlung 30-50 ml dreimal täglich (entsprechend 60-100 g Lactulose). Die Dosis ist so anzupassen, dass 2-3 weiche Stühle pro Tag erreicht werden. Der pH-Wert der Stühle sollte zwischen 5,0 und 5,5 liegen.
Bei älteren Patienten sowie Patienten mit Nieren- oder Leberinsuffizienz liegen keine speziellen Dosierempfehlungen vor.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen:
Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 18 Jahren sind nicht belegt.
Wenn Sie eine größere Menge von Lactulose AIWA® eingenommen haben, als Sie sollten:
Im Fall einer Überdosis kann es zu Durchfall und Bauchschmerzen kommen.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie mehr als die vorgesehene Dosis Lactulose AIWA® genommen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Lactulose AIWA® vergessen haben:
Wenn Sie eine Dosis von Lactulose AIWA® vergessen haben, ist das kein Problem. Nehmen Sie die nächste Dosis einfach zur üblichen Zeit. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Lactulose AIWA® abbrechen:
Die gewünschte Wirkung des Arzneimittels kann dann nicht erzielt werden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie ist Lactulose AIWA® aufzubewahren?
Nicht über 25 °C lagern.
Behälter fest verschlossen halten.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach "verwendbar bis" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Lactulose AIWA® darf nach dem erstmaligen Öffnen 1 Jahr lang verwendet werden.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Was Lactulose AIWA® enthält
Der Wirkstoff ist Lactulose (als Lactulose Sirup).
1 ml Lactulose AIWA® Lösung enthält 670 mg Lactulose.
Es sind keine sonstigen Bestandteile vorhanden.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 09/2021
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Hinweis unserer Pharmazeuten:
Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.
- Verstopfung, die durch eine ballaststoffreiche Kost nicht ausreichend behoben werden kann. - Verstopfung - Portokavale Enzephalopathie (Gehirnschädigung bei Lebererkrankungen)
Dosierung und Anwendungshinweise: Säuglinge 5 ml 1-mal täglich unabhängig von der Mahlzeit Kinder von 1-6 Jahren 5-10 ml 1-mal täglich unabhängig von der Mahlzeit Kinder von 7-14 Jahren 15 ml 1-mal täglich unabhängig von der Mahlzeit Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene 15-45 ml 1-mal täglich unabhängig von der Mahlzeit Säuglinge 5 ml 1-mal täglich zu der ersten Mahlzeit Kinder von 1-6 Jahren 5-10 ml 1-mal täglich zu der ersten Mahlzeit Kinder von 7-14 Jahren 10-15 ml 1-mal täglich zu der ersten Mahlzeit Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene 15-30 ml 1-mal täglich zu der ersten Mahlzeit Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Durchfall sowie zu Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Darmverschluss
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen, die akut sind
- Störungen des Flüssigkeit- und Salzhaushaltes
- Störung der Zuckeraufnahme
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
        - Übelkeit
        - Erbrechen
        - Durchfälle
        - Bauchschmerzen
        - Blähungen
- Störungen des Salzhaushaltes
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hilfsstoff | Galactose | höchstens 500 mg |
Hilfsstoff | Lactose | höchstens 335 mg |
Wirkstoff | Lactulose | 3,335 g |
Hilfsstoff | Fructose | höchstens 35 mg |
Hilfsstoff | D-Tagatose | höchstens 135 mg |
Hilfsstoff | Epilactose | höchstens 335 mg |
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff wird von den natürlicherweise im Dickdarm vorkommenden Bakterien zerlegt und verändert dort den Säure-Basen-Haushalt, wodurch die Darmwand angeregt wird sich stärker zu bewegen. Somit wird der Darminhalt leichter abtransportiert. Die hohe Konzentration an den zerlegten Bestandteilen (Zuckern und Fettsäuren) zieht zudem Wasser in den Darm. Der Darminhalt wird aufgeweicht und nimmt an Volumen zu. Der vergrößerte Darminhalt bewirkt einen Dehnungsreiz auf die Darmwand und löst damit den Reflex zur Darmentleerung aus.
Der Wirkstoff senkt die Ammoniakkonzentration im Blut um ca. 25-50%, indem die Wiederaufnahme des Ammoniaks aus dem Darm in die Blutlaufbahn verhindert wird. Der Ammoniak kann nicht mehr ins Gehirn gelangen, wo er giftig wirkt.
Was sollten Sie beachten?
- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Vorsicht ist geboten bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Es können Magen-Darm-Beschwerden ausgelöst werden.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Aufbewahrung
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
        - vor Hitze geschützt
        - vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 1 Jahr verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
        - bei Raumtemperatur
        - vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
aufbewahrt werden!
Anbieter: T & D PHARMA, Kalletal, www.td-pharma.de Bearbeitungsstand: 16.09.2022
Produkt bewerten & PlusHerzen sichern
Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.