Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Lefax®Pump-Liquid. Wirkstoff: Simeticon. Anwendungsgebiet: Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch; zur symptomatischen Behandlung bei Säuglingskolik (3-Monats-Kolik); bei verstärkter Gasbildung nach Operationen; zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen); als Sofortmaßnahme bei Verschlucken von und Vergiftungen mit Flüssigseifen (Tensiden).
Warnhinweise: Enthält Sorbinsäure und Kaliumsorbat.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.Produkteigenschaften:
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER/DIE ANWENDERIN
Lefax
Pump-Liquid
41,2 mg/ml Suspension
Wirkstoff: Simeticon
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes/Ihrer Ärztin oder Apothekers/Apothekerin ein.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker/Ihre Apothekerin, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder Apotheker/Apothekerin. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach 4 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin.
Was in dieser Packungsbeilage steht
- Was ist Lefax Pump-Liquid und wofür wird es angewendet?
- Was sollten Sie vor der Einnahme von Lefax Pump-Liquid beachten?
- Wie ist Lefax Pump-Liquid einzunehmen?
- Welche Nebenwirkungen sind möglich?
- Wie ist Lefax Pump-Liquid aufzubewahren?
- Inhalt der Packung und weitere Informationen.
1. WAS IST LEFAX PUMP-LIQUID UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Lefax Pump-Liquid ist ein entschäumend wirkendes Arzneimittel.
Lefax Pump-Liquid wird angewendet:
- bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch,
- zur symptomatischen Behandlung bei Säuglingskolik (3-Monats-Kolik),
- bei verstärkter Gasbildung nach Operationen,
- zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).
- als Sofortmaßnahme bei Verschlucken von und Vergiftungen mit Flüssigseifen (Tensiden).
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON LEFAX PUMPLIQUID BEACHTEN?
Lefax Pump-Liquid darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie allergisch gegen Simeticon oder einen anderen in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile von Lefax Pump-Liquid sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder Apotheker/Apothekerin, bevor Sie Lefax einnehmen. Bei neu auftretenden und/oder länger anhaltenden Bauchbeschwerden sollten Sie einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen, damit die Ursache der Beschwerden und eine unter Umständen zugrundeliegende, behandlungsbedürftige Erkrankung erkannt werden kann.
Einnahme von Lefax zusammen mit anderen Arzneimitteln
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Es bestehen keine Bedenken gegen die Einnahme von Lefax Pump-Liquid während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Lefax Pump-Liquid enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 2 ml Suspension, d.h. es ist nahezu "natriumfrei".
3. WIE IST LEFAX PUMP-LIQUID EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes/Ihrer Ärztin oder Apothekers/Apothekerin ein.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder Apotheker/Apothekerin nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Bei gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden
Alter | Einzeldosis |
---|
Säuglinge | 1 - 2 Pumpstöße (entspricht 0,5-1 ml Suspension) |
Kinder 1 - 6 Jahre | 2 Pumpstöße (entspricht 1 ml Suspension) |
Kinder im Alter von 7 - 14 Jahre | 2 - 4 Pumpstöße (entspricht 1 - 2 ml Suspension) |
Jugendliche und Erwachsene | 4 Pumpstöße (entspricht 2 ml Suspension) |
Nehmen Sie die Einzeldosis 3 - 5-mal täglich. Säuglinge erhalten Lefax Pump-Liquid jeweils zu den Milchmahlzeiten.
Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich:
Die empfohlene Dosierung beträgt 3-mal täglich
4 - 6 Pumpstöße Lefax Pump-Liquid (entspricht 6 - 9 ml Suspension) am Tag vor der Untersuchung und
4 - 6 Pumpstöße Lefax Pump-Liquid (entspricht 2 - 3 ml Suspension) am Morgen des Untersuchungstages.
Als Zusatz zu Kontrastmittelsuspensionen werden
8 - 16 Pumpstöße Lefax Pump-Liquid (entspricht 4 - 8 ml Suspension) auf 1 Liter Kontrastbrei zur Doppelkontrastdarstellung gegeben.
Als Sofortmaßnahme bei Vergiftungen mit Tensiden (Handgeschirrspülmittel, Waschmittel, Weichspüler und Flüssigseifen)
Je nach Schwere der Vergiftung erhalten Erwachsene 1 - 2 Esslöffel (10 - 20 ml Suspension) Lefax Pump-Liquid.
Kinder erhalten ½ - 2 Teelöffel (2,5 - 10 ml Suspension) Lefax Pump-Liquid.
Im Anschluss an die Sofortmaßnahme ist in jedem Fall eine ärztliche Behandlung erforderlich.
Art der Anwendung
Nehmen Sie die Suspension zu oder nach den Mahlzeiten und bei Bedarf auch vor dem Schlafengehen unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit ein.
Lefax Pump-Liquid, das besonders bei Säuglingen und Flaschenkindern, älteren Menschen und Zahnprothesenträgern angezeigt ist, mischt sich problemlos mit Flaschennahrung und anderen Flüssigkeiten, z.B. Milch.
Bei Säuglingen kann die Suspension direkt in das Fläschchen gegeben werden. Stillende Mütter können dem Säugling Lefax Pump-Liquid vor dem Stillen, zum Beispiel mit einem Teelöffel, verabreichen.
Wichtig ist, darauf zu achten, dass Lefax Pump-Liquid vor Gebrauch kräftig geschüttelt wird!
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Verlauf der Beschwerden. Sie können Lefax Pump-Liquid, falls erforderlich, auch über längere Zeit einnehmen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder Apotheker/Apothekerin, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Lefax Pump-Liquid zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge von Lefax Pump-Liquid eingenommen haben, als Sie sollten
Vergiftungen durch Lefax Pump-Liquid sind bisher nicht bekannt. Der Wirkstoff Simeticon wird nicht in die Blutbahn aufgenommen. Auch große Mengen Lefax Pump-Liquid werden problemlos vertragen.
Wenn Sie die Einnahme von Lefax Pump-Liquid vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern führen Sie die Einnahme wie beschrieben fort.
Wenn Sie die Behandlung von Lefax Pump-Liquid abbrechen
Die Beschwerden können wieder auftreten.
Hinweise zur Handhabung der Dosierpumpe:
- Schraubverschluss von der Flasche entfernen.
- Dosierpumpe aufschrauben. Durch Drehen in Richtung des aufgedruckten Pfeils wird die Dosierpumpe entriegelt (Position I), durch Drehen entgegen der Pfeilrichtung kann die Dosierpumpe wieder verriegelt werden (Position 0).
- Flasche beim Pumpen senkrecht halten.
- Bei der ersten Anwendung pumpen bis Suspension austritt. Die ersten zwei Pumpstöße verwerfen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder Apotheker/Apothekerin.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Lefax Pump-Liquid Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Im Rahmen der Anwendung von Lefax Pump-Liquid nach der Zulassung wurden Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Nesselsucht, Hautrötung und Angioödem identifiziert. Eine Angabe zur Häufigkeit ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar (Häufigkeit nicht bekannt).
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder Apotheker/Apothekerin. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz,
Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn,
Website: http://www.bfarm.de
anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE IST LEFAX PUMP-LIQUID AUFZUBEWAHREN?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett bzw. Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nicht über 25°C lagern.
Nach erstmaligem Öffnen der Flasche ist Lefax Pump-Liquid 3 Monate haltbar.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.
6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
Was Lefax Pump-Liquid enthält
Der Wirkstoff ist: Simeticon. 1 ml Suspension
(2 Pumpstöße) enthält 41,2 mg Simeticon.
Die sonstigen Bestandteile sind: Sorbinsäure (Ph.Eur.) (E 200), Kaliumsorbat (Ph.Eur.) (E 202), Macrogol 6000, Aluminium-Magnesium-Silicat, Hydroxyethylcellulose, Natriumcyclamat, Poly(oxyethylen)-25-glyceroltrioleat, Bananen-Aroma, Citronensäure, Saccharin-Natrium, gereinigtes Wasser.
Wie Lefax Pump-Liquid aussieht und Inhalt der Packung
Lefax Pump-Liquid ist eine milchige Suspension mit charakteristischem Bananengeruch. Lefax Pump-Liquid ist in Braunglasflaschen mit Schraubdeckel (PE) und beigefügter Dosierpumpe mit 50 ml oder 100 ml Suspension erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer
Bayer Vital GmbH
51368 Leverkusen
Deutschland
Tel.: (0214) 30 51 348
E-Mail: medical-information@bayer.com
Hersteller
Haupt Pharma Amareg GmbH
Donaustaufer Straße 378
93055 Regensburg
Deutschland
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2023.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 07/2024
Hinweis: Weiterführende Angaben zum Hersteller finden Sie
hier.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweis unserer Pharmazeuten:
Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.