- mycare.de
- /
- Kategorien
- /
- Magen, Darm & Verdauung
- /
- Hämorrhoiden
- /
- /Posterisan akut Zäpfchen
- 11,89 € UVP 17,47 €
-
119 PlusHerzen sammeln
Nach Kaufabschluss können Sie PlusHerzen sammeln. Melden Sie sich dazu bei mycarePlus an.
-
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Für die Behandlung von Juckreiz und Schmerzen im Afterbereich bei Hämorrhoidenleiden.
- Darreichung:
- Suppositorien
- Inhalt:
- 20 St
- PZN:
- 04957901
- Hersteller:
- DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Gebrauchsinformationen zum Artikel Posterisan akut Zäpfchen
Posterisan®akut 60 mg Zäpfchen. Wirkstoff: Lidocain. Anwendungsgebiete: zur Behandlung von Juckreiz und Schmerzen im Afterbereich bei Hämorrhoidenleiden, Afterrissen (Analfissuren), Analfisteln und Abszessen sowie Mastdarmentzündung (Proktitis); zur symptomatischen Behandlung vor und nach Untersuchungen und Operationen im Afterbereich.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Produkteigenschaften:
Was sind Posterisan akut 60 mg Zäpfchen und wofür werden sie angewendet?
Posterisan akut 60 mg Zäpfchen enthalten ein lokal wirksames Schmerzmittel (Lokalanästhetikum) und dienen zur Behandlung von juckenden und schmerzenden Beschwerden im Afterbereich.
Posterisan akut 60 mg Zäpfchen werden angewendet zur:
- Behandlung von Juckreiz und Schmerzen im Afterbereich bei Hämorrhoidenleiden, Afterrissen (Analfissuren), Analfisteln und Abszessen sowie Mastdarmentzündung (Proktitis),
- symptomatischen Behandlung vor und nach Untersuchungen und Operationen im Afterbereich.
Wie sind Posterisan akut 60 mg Zäpfchen anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Gewöhnlich wird 2-mal täglich jeweils 1 Zäpfchen (60 mg Lidocain) angewendet.
Art der Anwendung:
Die Zäpfchen werden morgens und abends, möglichst nach der Stuhlentleerung, tief in den After eingeführt.
Entnahme des Zäpfchens:
Zur Anwendung des Zäpfchens ziehen Sie bitte die Zäpfchenfolie an den oberen Enden so weit auseinander, dass sich das Zäpfchen leicht entnehmen lässt.
Hinweis:
Da es bei der Anwendung von Cremes, Salben und Zäpfchen im Afterbereich zu einer Verschmutzung der Wäsche kommen kann, empfiehlt sich als Wäscheschutz eine Analvorlage.
Dauer der Anwendung:
Die Dauer der Behandlung wird vom Arzt festgelegt und richtet sich nach Art und Schwere des Krankheitsverlaufs.
Die Behandlungsdauer sollte ohne Unterbrechung 4 - 6 Wochen nicht überschreiten. Beim erneuten Auftreten von Beschwerden können die Zäpfchen wieder zur Anwendung kommen.
Halten Sie bitte die empfohlene Behandlungsdauer auch dann ein, wenn Sie sich bereits früher besser fühlen.
Wenn Sie eine größere Menge von Posterisan akut 60 mg Zäpfchen angewendet haben als Sie sollten:
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung sind keine Überdosierungen bekannt.
Werden die Zäpfchen, z. B. von Kindern, eingenommen, so sind keine schweren Vergiftungserscheinungen zu erwarten. Es können jedoch Beschwerden wie Bauchschmerzen und Übelkeit auftreten. Erst bei Einnahme sehr großer Mengen an Lidocain können darüber hinaus Bewusstseinstrübung, Schock, Krämpfe und Atemnot auftreten. Bitte informieren Sie in jedem Fall einen Arzt.
Sofern Sie Posterisan akut 60 mg Zäpfchen einmal oder mehrere Male versehentlich häufiger angewendet haben als vorgesehen, sind keine verstärkten Nebenwirkungen zu erwarten. Vermindern Sie in diesem Fall die Anwendung auf die vorgesehene Dosierung und halten Sie im Übrigen den Behandlungsplan ein.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie sind Posterisan akut 60 mg Zäpfchen aufzubewahren?
Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel / der Zäpfchenfolie nach "Verwendbar bis" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 05/2020
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Hinweis unserer Pharmazeuten:
Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.
- Juckreiz und Schmerzen im Analbereich, wie bei:         - Hämorrhoiden, leichte Formen         - Afterrisse (Analfissur)         - Analfistel         - Eitrige Entzündung am After (Analabszess)         - Mastdarmentzündung (Proktitis)
Dosierung und Anwendungshinweise: Erwachsene 1 Zäpfchen 2-mal täglich nach dem Stuhlgang Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel in den Enddarm ein. Zuvor entleeren Sie den Darm möglichst.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Das Arzneimittel sollte nicht länger als 4-6 Wochen angewendet werden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Angaben vor. Ist das Arzneimittel rezeptfrei, befragen Sie hierzu auf alle Fälle Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
        - Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hilfsstoff | Hartfett | + |
Wirkstoff | Lidocain | 60 mg |
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff betäubt, allerdings nur örtlich begrenzt. Der Stoff verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten und macht dadurch unempfindlich gegen Schmerzen und betäubt den Juckreiz.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Articain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Ropivacain)!
Aufbewahrung
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Anbieter: KADE, Berlin, www.kade.de Bearbeitungsstand: 26.02.2019
Sehr gut
5,0 / 5
5 insgesamt
5
5
4
0
3
0
2
0
1
0
Produkt bewerten & PlusHerzen sichern
Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.