- mycare.de
- /
- Kategorien
- /
- Magen, Darm & Verdauung
- /
- Blähungen & Verdauungsstörungen
- /
- /Sidroga Fencheltee
- 2,91 € UVP 4,15 €
-
30 PlusHerzen sammeln
Nach Kaufabschluss können Sie PlusHerzen sammeln. Melden Sie sich dazu bei mycarePlus an.
-
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Grundpreis: 7,28 € / 100 g
Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Verdauungsbeschwerden.
- Darreichung:
- Tee
- Inhalt:
- 20X2.0 g
- PZN:
- 01884745
- Hersteller:
- Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH
- Information:
- Packungsbeilage als PDF
Gebrauchsinformationen zum Artikel Sidroga Fencheltee
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):Sidroga Fenchel, Arzneitee. Wirkstoff: Bitterer Fenchel. Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen; bei Verdauungsbeschwerden wie leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl und Blähungen und bei Katarrhen der oberen Luftwege.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 09/2018
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
- Leichte krampfartige Magen-Darm-Störungen - Völlegefühl - Blähungen
Dosierung und Anwendungshinweise: Alle Altersgruppen 1 Teebeutel 2-3 mal täglich unabhängig von der Mahlzeit Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10 Minuten ziehen. Bei Säuglingen können Sie den Teeaufguss auch zum Verdünnen von Milch oder Brei verwenden.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Allergische Reaktionen der Haut und der Atemwege
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wirkstoff | Fenchel | 2 g |
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Fenchel und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
        - Aussehen: Krautige Pflanze mit kleinen gelben Blüten, die als Dolden angeordnet sind.
        - Vorkommen: Heimisch im Mittelmeerraum, inzwischen auch unter anderem in Deutschland
        - Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Sirup, Honig, Öl und Tee aus den reifen Früchten, sehr selten aus den Wurzeln
Die Inhaltsstoffe wirken im Magen-Darm-Trakt krampflösend, verdauungsfördernd und blähungstreibend. Sie regen außerdem die Härchen der Atemwege zu schnelleren Bewegungen an, so dass festsitzender Schleim leichter abgehustet werden kann. Unterstützend wird der Schleim dünnflüssiger gemacht.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, ätherische Öle und Terpentinöl!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen die Konservierungsmittel Benzoesäure und Benzoate (E-Nummer E 210, E 211, E 212, E 213)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Parabene z.B. Konservierungsstoffe (E-Nummer E 214 - E 219) oder als Pflanzeninhaltsstoff!
- Vorsicht bei Allergie gegen Phenol (z.B. Pyrogallol, Triclosan und Vanillin)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Kumarine!
- Vorsicht bei Allergie gegen Zimt, Birke, Pappelknospen, Propolis, Baldrian, Gelbwurz und Kolophonium!
Aufbewahrung
Das Arzneimittel muss
        - vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
        - im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
Anbieter: SIDROGA / BAD EMS, Bad Ems Bearbeitungsstand: 14.03.2019
Produkt bewerten & PlusHerzen sichern
Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.