Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
WICK Sinex avera Nasenspray 0,5 mg/ml Lösung. Wirkstoff: Oxymetazolinhydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur lokalen Linderung der Symptome einer verstopften Nase in Verbindung mit einer Erkältung oder Schnupfen bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren.
Warnhinweis: Enthält Benzalkoniumchlorid, Benzylalkohol, Levomenthol und Cineol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.Produkteigenschaften:
Was ist WICK Sinex avera Nasenspray und wofür wird es angewendet?WICK Sinex avera ist ein Nasenspray zur lokalen Linderung der Symptome einer verstopften Nase in Verbindung mit einer Erkältung oder Schnupfen.
Die Wirkung des Sprays beginnt nach einigen Minuten und hält 6-8 Stunden an.
Wie ist WICK Sinex avera Nasenspray anzuwenden?Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis ist:
Erwachsene und Kinder über 10 Jahre: 1-2 Sprühstöße in jede Nasenöffnung, höchstens 2-3 mal täglich.
Kinder von 6 - 10 Jahren: 1 Sprühstoß in jede Nasenöffnung, höchstens 2-3 mal täglich.
Nicht für Kinder unter 6 Jahren.
Die empfohlene Dosierung nicht überschreiten.
Nicht länger als 5-7 Tage ununterbrochen anwenden. Bei Anwendung über einen längeren Zeitraum kann WICK Sinex avera Nasenspray eine verstopfte Nase verursachen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn sich die Symptome verschlimmern oder nach 3 Tagen nicht bessern.
Art der Anwendung:
1. Verschlusskappe abnehmen. Flasche aufrecht halten und den Sprühaufsatz in das Nasenloch halten. Das andere Nasenloch zuhalten.
2. Sprühen und gleichzeitig tief durch die Nase einatmen. Den Vorgang mit dem anderen Nasenloch wiederholen.
3. Erwachsene und Kinder über 10 Jahren können die Schritte 1 und 2 gegebenenfalls einmal wiederholen.
4. Den Sprühaufsatz mit einem sauberen, feuchten Papiertuch abwischen und die Verschlusskappe sofort nach der Anwendung wieder aufsetzen.
Wenn Sie eine größere Menge von WICK Sinex avera Nasenspray angewendet haben, als Sie sollten:
Wenn Sie zu viel WICK Sinex avera Nasenspray angewendet haben und unerwünschte Wirkungen auftreten, sollten Sie unverzüglich ärztlichen Rat einholen und die Flasche oder Verpackung mitnehmen.
Wenn Sie die Anwendung von WICK Sinex avera Nasenspray vergessen haben:
Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Dosis vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Anwendung laut Dosieranleitung fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie ist WICK Sinex avera Nasenspray aufzubewahren?Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Nicht über 25 °C lagern.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett nach "Verwendbar bis" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Was WICK Sinex avera Nasenspray enthält- Der Wirkstoff ist: 0,5 mg/ml Oxymetazolinhydrochlorid.
Ein Sprühstoß (entsprechend 0,05 ml) enthält circa 25 Mikrogramm Oxymetazolinhydrochlorid. - Die sonstigen Bestandteile sind: Sorbitol, Natriumcitrat (Ph.Eur.), Polysorbat 80, Benzylalkohol, wasserfreie Citronensäure, Benzalkoniumchlorid-Lösung, Acesulfam-Kalium, Levomenthol, Cineol, Natriumedetat (Ph.Eur.), Aloetrockenextrakt, L-Carvon, gereinigtes Wasser.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 03/2023
Hinweis: Weiterführende Angaben zum Hersteller finden Sie
hier.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweis unserer Pharmazeuten:
Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.