Halsbandage
Gerade beim Sport kommt es leicht zu Verstauchungen, Verletzungen und Prellungen. Betreffen diese den besonders empfindlichen Halswirbelsäulenbereich, ist immer besondere Vorsicht geboten. Mehr lesen




Was tun nach einer Verletzung im Halswirbelsäulenbereich?
Denn jede weitere falsche Bewegung kann im Extremfall schlimme Auswirkungen auf unseren Bewegungsapparat haben und eventuell Folgeschäden nach sich ziehen. Deshalb ist es wichtig, jeder Kopf- und Nackenprellung erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken und diese im Zweifel möglichst zeitnah von einem Orthopäden begutachten und versorgen zu lassen.
Jede schwere Irritation der HWS wird nach Diagnostik durch den Arzt mit Schonung und unterstützenden Maßnahmen wie zum Beispiel dem temporär konsequenten Tragen einer Halsbandage einhergehen. Denn nur so können sich die umliegenden, gegenbenenfalls zum Teil traumatisierten Nerven, Muskeln, Bänder und Sehnen regenerieren, um die lädierte Halswirbelsäule wieder sicher in ihrer normalen Position halten zu können.
Halsbandage — Stütze für Hals- und Nackenbereich
Aber nicht nur Sport- und Freizeitverletzungen können unserer Halswirbelsäule zusetzen oder sogar Schaden anrichten. Auch Autounfälle verzeichnen eine recht hohe Gefahr für unsere Hals- und Nackenpartie. So kann es bereits bei geringen Auffahrunfällen zu dem prominenten Schleudertrauma (Peitschenschlagverletzung) kommen. Schwindel, Kopfschmerzen und leichte Übelkeit sind die etwaigen Symptome dieses speziellen Angriffs auf unsere Halswirbelsäule. Des Weiteren können angeborene Fehlstellungen, erworbene Verschleißerscheinungen oder ein operativer Eingriff an der HWS das Tragen einer stützenden Halsbandage erforderlich machen. Die auch als Nackenstütze bekannte Halsbandage wirkt stabilisierend, auch schützend auf die HWS. Eine qualitativ hochwertige Hals- und Nackenbandage ist meistens aus weichem, offenporigem und somit atmungsfähigen Schaumstoffmaterial gefertigt und spart in der Regel den Kehlkopfbereich achtsam aus. Hoher Tragekomfort sollte auf jeden Fall geprüft und gegeben sein, da die medizinische Halsbandage – bis zum Abklingen der aktuellen Beschwerden – getragen werden muss.
Info: Nach einem Sturz oder Aufprall auftretende HWS-Beschwerden dürfen immer ernst genommen werden. Bei Akut-Symptomen wie zum Beispiel Sehstörungen, Gangschwierigkeiten, Übelkeit mit Erbrechen oder Ohnmacht kontaktieren Sie bitte zeitnah einen Arzt.