Die Reiseapotheke – Was muss mit?
Andere Länder, andere medizinische Versorgung: Damit der Urlaub unbeschwert starten kann, ist eine passende Reiseapotheke notwendig. In diese gehören
- alle Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen
- alles, was benötigt wird, um sich unterwegs selbst helfen zu können
Die Medizin in Europa ist auf einem hohen Niveau. Dies gilt aber nicht für alle außereuropäischen Länder. Daher ist es praktisch, die wichtigsten Medikamente dabei zu haben. Mehr lesen »
Vomex A Dragees N, 20 St
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit.
Überzogene Tabletten
20 St
PZN: 04274616
Klinge Pharma GmbH
Reisetabletten ratiopharm, 20 St
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Arzneimittel gegen Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
Tabletten
20 St
PZN: 07372118
ratiopharm GmbH
Kohle Compretten Tabletten, 30 St
Bei akutem Durchfall (Diarrhoe), zur Verhinderung der Resorption bei oralen Vergiftungen und zur Beschleunigung der Ausscheidung bei Vergiftungen.
Tabletten
30 St
PZN: 03056515
P&G Health Germany GmbH
Elotrans Pulver, 20 St
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Zur oralen Salz- (Elektrolyt-) und Flüssigkeitszufuhr (Ausgleich von Salz- und Wasserverlusten) bei Durchfallerkrankungen.
Pulver
20 St
PZN: 03400504
STADA GmbH
Loperamid ratiopharm akut, 10 St
Zur symptomatischen Behandlung von akuten Durchfällen für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.
Filmtabletten
10 St
PZN: 00251191
ratiopharm GmbH
Vomex A Sirup, 100 ml
Zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs.
Sirup
100 ml
PZN: 01566896
Klinge Pharma GmbH
Vomacur Tabletten, 20 St
Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen.
Tabletten
20 St
PZN: 03815234
Hexal AG
Vomex A 150 mg Suppositorien, 10 St
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit.
Suppositorien
10 St
PZN: 01116555
Klinge Pharma GmbH
Reisetabletten 1A Pharma, 20 St
Zur Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
Tabletten
20 St
PZN: 05368650
1 A Pharma GmbH
Dimenhydrinat AL 50 mg Tabletten, 20 St
Zur Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen (nicht bei Chemotherapie).
Tabletten
20 St
PZN: 06938658
ALIUD Pharma GmbH
Ohropax Soft, 10 St
Weiche, anatomisch geformte Ohrstöpsel aus hautfreundlichem Spezialschaumstoff.
10 St
PZN: 07437214
OHROPAX GmbH
Tannacomp, 50 St
Zur Behandlung von Durchfallerkrankungen.
Filmtabletten
50 St
PZN: 01900349
MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH&Co.KG
Superpep Reise Kaugummi-Dragées 20 mg, 10 St
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen bei leichteren Fällen der Reisekrankheit.
Kaudragees
10 St
PZN: 04877929
HERMES Arzneimittel GmbH
Ipalat Hydro Med Lutschpastillen, 30 St
Für Stimme, Hals und Rachen.
Pastillen
30 St
PZN: 14287703
Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH
Entero Teknosal Pulver, 150 ml
Traditionell angewendetes Arzneimittel zur Unterstützung der Darmfunktion bei Durchfall.
Pulver
150 ml
PZN: 00335700
Sophien Arzneimittel GmbH
Vomex A Kinder-Suppositorien 40 mg, 10 St
Zäpfchen für Kinder ab 8 Kg Körpergewicht gegen Übelkeit und Erbrechen.
Kdr.-Suppositorien
10 St
PZN: 01116526
Klinge Pharma GmbH
Vomex A Kinder-Suppositorien 70 mg Forte, 10 St
Zäpfchen für Kinder ab 15 Kg Körpergewicht gegen Übelkeit und Erbrechen.
Kdr.-Suppositorien
10 St
PZN: 01493022
Klinge Pharma GmbH
Tannacomp Filmtabletten, 20 St
Produkt bewerten & Bonus-Herzen sammeln
Zur Behandlung von Durchfallerkrankungen.
Filmtabletten
20 St
PZN: 01900332
MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH&Co.KG
Oralpädon 240 Erdbeere Beutel, 10 St
Für Patienten ab dem Säuglingsalter, mit Erdbeergeschmack.
Pulver
10 St
PZN: 07394048
STADA GmbH
Luvos Heilerde mikrofein Kapseln, 100 St
Mineralisches Magen-Darm-Mittel.
Kapseln
100 St
PZN: 07796858
Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG
Reiseapotheke-ratiopharm, 1 P
Alles Wichtige für Ihren Urlaub!
1 P
PZN: 08002770
ratiopharm GmbH
Vomex A Kinder-Suppositorien 40 mg, 5 St
Zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit.
Suppositorien
5 St
PZN: 11091632
Klinge Pharma GmbH
Ohropax Classic, 20 St
Ohrstöpsel aus Wachs gegen Lärm.
20 St
PZN: 11171420
OHROPAX GmbH
Ohropax, 12 St
Der klassische Ohrstöpsel aus Wachs. Angenehm sanft, für Ruhe und Wohlbefinden.
12 St
PZN: 00740091
OHROPAX GmbH
- 1
- …
- 10
Was gehört auf jeden Fall in die Urlaubsapotheke - Checkliste?
Generell wird die Reiseapotheke je nach Reiseziel gefüllt. Besonders außerhalb Europas können bestimmte Medikamente sinnvoll sein. Der Hausarzt kann hier beratend zur Seite stehen. Ein paar Dinge sind aber unverzichtbar und gehören auf jeden Fall auf die Checkliste:
- Verbandsmaterial
- Schere und Pinzette
- ein Desinfektionsmittel
- Mittel gegen Verdauungsprobleme, wie Verstopfung, Durchfall, Sodbrennen oder Reiseübelkeit
- Schmerz- und Fiebermedikamente
- Ersatzbrille oder eine ausreichende Anzahl an Kontaktlinsen für Brillenträger
- Medikamente gegen Reiseerkrankungen für Flug und Fahrt
- Wund- und Heilsalbe
- Blasenpflaster
- Fieberthermometer
- Hustenlösende Medikamente
- Mittel gegen Erkältungskrankheiten
- Persönliche Medikamente
Optional je nach Reiseziel sind:
Was muss man bei einer Reiseapotheke beachten?
Je nach Reiseziel kann sich die medizinische Versorgung stark vom europäischen Niveau unterscheiden. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld zu überlegen, welche Mittel gebraucht werden könnten.
Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen – und die unter Umständen verschreibungspflichtig sind – gehören auf jeden Fall in ausreichender Zahl in die Reiseapotheke. Es sollten zudem Puffer eingeplant werden, falls man zum Beispiel wegen eines Streiks länger als geplant im Urlaubsland bleiben muss.
Es ist zudem sinnvoll, wenn die Reiseapotheke im Handgepäck verstaut wird. Selbst wenn die Koffer bei Flugreisen länger zum Urlaubsort brauchen, sind dennoch alle Medikamente dabei.
Grundsätzlich sollte man sich vor Reiseantritt darüber informieren, ob es problemlos möglich ist, die benötigten Medikamente im Flugzeug in das Urlaubsland einzuführen. Das kann auch für die Menge gelten und für die Darreichungsform. Gegebenenfalls kann der behandelnde Arzt eine Bescheinigung ausstellen, aus der hervorgeht, um welches Medikament es sich handelt und dass die Einnahme/Anwendung erforderlich ist. Eine solche Erklärung sollte möglichst auch auf Englisch ausgestellt werden.
Durchfall und Übelkeit auf Reisen
Was ist Reisedurchfall?
Reisedurchfall wird auch Reisediarrhö genannt. Mediziner verstehen darunter meist eine durch Bakterien oder Viren ausgelöste Durchfallerkrankung. Sie betrifft häufig Reisende, die bestimmte Risikogebiete aufsuchen. In der Regel findet die Übertragung über Lebensmittel statt. Daher sollten Speisen und Getränke stets bedacht ausgewählt werden. Es sollten gekochte und somit nahezu keimfreie Lebensmittel bevorzugt werden. Leitungswasser sollte nicht getrunken werden.
Folgende Symptome kann eine Reisediarrhö verursachen:
- Übelkeit und Bauchkrämpfe
- Schüttelfrost und Fieber
- Dehydrierung (Flüssigkeitsmangel)
Bis zu etwa 14 Tage kann die Inkubationszeit betragen. Ein Teil der Erkrankungen geht auf bakterielle Erreger, sogenannte Enteropathogene, zurück. Beispielsweise kann das Bakterium "Escherichia coli" entsprecehnde Krankheitsfälle auslösen. Immunschwache Personen, ältere Menschen und Kinder sind besonders gefährdet. In der Regel verläuft die Krankheit komplikationslos. Zu einer schweren Dehydrierung des Körpers, die behandelt werden muss, kommt es nur in seltenen Einzelfällen.
Wie kann man Reisedurchfall vorbeugen?
In Risikogebieten sollten folgende Verhaltensregeln beachtet werden:
- Fleisch niemals roh, sondern gut durchgebraten verzehren.
- Obst und Gemüse waschen und kurz vor dem Verzehr schälen.
- Wasser aus Leitungen und Brunnen abkochen, um die darin enthaltenen Keime abzutöten.
- Strenge Einhaltung der Körperhygiene, mehrmals Hände waschen.
- Vorbereitung der Toilettengänge - z. B. Hygieneartikel mit in das Urlaubsland nehmen und vor Ort benutzen.
Lebensmittel unbekannter Herkunft sollten Sie generell ablehnen. Es ist sinnvoll die Reiseapotheke mit entsprechenden Mitteln gegen Durchfall zu bestücken.
Welche Speisen und Getränke sollte man im Ausland meiden?
Eis und mit rohen Eiern zubereitete Speisen sind in fremden Ländern mit Vorsicht zu genießen. Getränke, die unkonserviert, falsch gelagert oder mit weiteren ungeschützten Lebensmitteln in Kontakt gekommen sind, sind eine weitere Gefahrenquelle. Auch Milchprodukte, rohes Hackfleisch und Innereien von Nutztieren stellen eine Gefahr dar, an Reisedurchfall zu erkranken. Wir empfehlen Ihnen eigene Vorräte (Dosen, Tütensuppen etc.) mitzunehmen, wenn Sie in wärmere Länder wie zum Beispiel Afrika reisen.
Was hilft bei Reisedurchfall?
Es ist möglich, bereits vor dem Urlaub etwas gegen Reisedurchfall zu tun. Um den Darm widerstandsfähig und das Verdauungssystem gezielt auf etwaige Attacken durch Bakterien vorzubereiten, können Sie Präparate mit Arznei-Hefe, zum Beispiel Perenterol, einnehmen. So kann ein aufkommender Reisedurchfall in abgeschwächter Form auftreten oder eventuell ganz ausbleiben. Aber auch bei akuten Durchfall-Problemen kann die Arznei-Hefe helfen. Bestimmte Tee-Zubereitungen können Linderung verschaffen, wenn der Durchfall gerade erst begonnen hat.
Eine Kombination aus Tanninalbuminat/Ethacridinlactat wirkt desinfizierend und krampflösend. Es kann zur Vorbeugung und auch als Behandlung bei Kindern ab 5 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen verwendet werden.
Die Schwere der Erkrankung ist ausschlaggebend für die Behandlung. Hat der Betroffene Fieber oder erhöhte Temperatur? Wieviel Körperflüssigkeit geht aufgrund der ständigen Toilettengänge verloren? Den natürlichen Heilungsprozess unterstützen viel Ruhe, Wärme und Entspannung. Nutzen Sie die krankheitsbedingte Auszeit, um neue Pläne zu schmieden und denken Sie positiv.
Weitere Tipps für die Genesung:
- In der akuten Phase streng auf eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme achten.
- Warmer Tee beruhigt die gereizte Magen-Schleimhaut und hilft heilen.
- Reichlich abgekochtes Wasser mit einer Elektrolyt-Mischung (neutral oder mit Fruchtgeschmack) schenkt dem Körper neue Kraft.
Wann sollte man bei Reisedurchfall zum Arzt gehen?
In den ersten Tagen fällt Reisedurchfall häufig heftig aus. Das ist noch kein Grund zur Sorge und im Regelfall normal. Kommen Symptome wie hohes Fieber, akute Kreislaufprobleme und blutiger Durchfall dazu, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wie lange hält ein Reisedurchfall an?
Die Dauer der Erkrankung bestimmt der Erreger des Reisedurchfalls. Ab der Inkubationszeit wird gerechnet. Entscheidend ist, wie viele Erreger sich im Körper verbreiten konnten und wie stark das Immunsystem zum Zeitpunkt der Ansteckung war. Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand des Betroffenen spielen eine große Rolle bei der Dauer der Infektion.
Generell ist die Infektion nach wenigen Tagen ausgestanden beziehungsweise überwunden. Um einen Rückfall zu vermeiden, sollten Sie sich noch etwas schonen und weiterhin leicht bekömmliche, vor allem vitaminreiche Nahrung und viel Flüssigkeit zu sich nehmen.
Was ist Reiseübelkeit?
Reiseübelkeit ist keine Krankheit, sondern viel mehr eine Reaktion des Körpers auf eine im Gehirn produzierte Verwirrung. Für Reiseübelkeit im Auto sind häufig kurvige Straßen verantwortlich. Hier wird das Gleichgewichtsorgan im Innenohr gereizt. Betroffene können diesen Reizen keine visuellen Eindrücke zuordnen. Grund dafür ist, dass die Bewegungen des Autos nicht genau mit den Augen verfolgt werden können. So entsteht eine Fehlermeldung im Gehirn, welche Symptome einer Reiseübelkeit hervorruft.
Das gleiche gilt im Zug, auf dem Schiff bei unruhigen Wellengängen und im Flugzeug bei Turbulenzen. Die ruckartigen und schnellen Bewegungen beim Start und der Landung führen oft zu Störungen des Gleichgewichtsorgans.
Die Symptome einer Reiseübelkeit können sein:
- Blässe und Übermüdung
- Kopf- und Bauchschmerzen
- Schwindel und Übelkeit, die zu Erbrechen führen kann
Was hilft bei Reiseübelkeit?
Es gibt viele Mittel die Reiseübelkeit zu bekämpfen. Kleinigkeiten schaffen häufig Abhilfe bei leichten Beschwerden. Sich während der Reise mit Gesprächen oder Musik abzulenken, ist empfehlenswert. Wer kann, sollte während der Reise schlafen. Regelmäßiges und tiefes Ein- und Ausatmen, am besten an der frischen Luft, erweist sich ebenfalls als hilfreich. Den Mund kontinuierlich mit einem Kaugummi oder Bonbon zu beschäftigen ist außerdem ratsam.
Grundsätzlich gilt es, sich während der Reise so gut es geht zu entspannen. Zur Vorbeugung ist es empfehlenswert vor dem Reiseantritt viel zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen. Stilles Wasser und ungesüßter Tee sind ideal. Verzichtet werden sollte jedoch auf Kaffee, Alkohol, Milch und Fruchtsäfte. Auch schweres und fettiges Essen sollte vor der Reise gemieden werden.
Als Hilfsmittel bei Reiseübelkeit hat sich Ingwer bewährt. Man kann ein paar Stücke unterwegs kauen oder den Ingwer in Form von Kapseln zu sich nehmen. Produkte aus der Apotheke können auch gegen Reiseübelkeit helfen. Diese sind in der Regel gut verträglich, können mitunter jedoch etwas müde machen. Viele Präparate enthalten Dimenhydrinat und blockieren so die Wirkung des Botenstoffs Histamin. Zäpfchen als Mittel gegen Reiseübelkeit eignen sich für Kinder sehr gut. Reisekaugummis, beispielsweise Superpep, sind ebenfalls sehr beliebt.
Eine Akupressur-Massage hilft dabei. Dafür werden zwei Finger auf die Innenseite des Handgelenks gelegt und diese Stelle ca. eine Minute lang kreisförmig massiert. Nach ein paar Minuten wird der Vorgang wiederholt. Akupressurbänder enthalten keine Wirkstoffe. Auf der Innenseite der Bänder ist eine kleine Noppe angebracht, welche einen bestimmten Druck auf das Handgelenk ausübt. So wird der Übelkeit entgegengewirkt.
Was tun bei Flugangst?
Viele Menschen sind beim Start und der Landung angespannt, das ist völlig normal. Unruhige Flüge oder Berichterstattungen über ein Unglück lassen die Angst wachsen. Jedoch gilt das Flugzeug als das sicherste Verkehrsmittel der Welt. Ein Flugzeug lässt sich von den Reisenden nicht anhalten. Man hat keinen Einfluss auf den Flug und das erzeugt die Angst.
Flugangst und Reiseübelkeit treten allein oder zusammen auf und in unterschiedlicher Ausprägung. Für gewöhnlich klingen leichte Symptome von allein wieder ab. Leichte Medikamente kommen bei mittelstarken Symptomen zum Einsatz. Bei einem schweren Verlauf kann es auch sinnvoll sein, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Für Reisende mit Flugangst werden von vielen Fluggesellschaften Informationsveranstaltungen angeboten. Dabei werden zum Beispiel das Cockpit gezeigt und zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen erklärt. Für gewöhnlich endet so eine Veranstaltung mit einem kleinen Rundflug. Dieses Angebot sollte man möglichst vor dem Buchen der Reise in Anspruch nehmen. So reduziert man den psychischen Druck.
- Jederzeit Gratis-Versand
- Kostenfrei und unverbindlich
- Sofort-Rabatte sichern
- u.v.m.
✔ 69€