Blutdruck & Schwindel Medikamente
Ständig müde und schlapp: Vielleicht ist der Blutdruck zu niedrig? Mehr lesen











Habe ich niedrigen Blutdruck?
Während Bluthochdruck als Hauptrisikofaktor für gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen von Ärzten sehr ernst genommen wird, gilt ein zu niedriger Blutdruck meist nicht als behandlungsbedürftig, da er keine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Trotzdem ist auch ein niedriger Blutdruck nicht immer harmlos und kann auf ernste Erkrankungen hinweisen.
Von niedrigem Blutdruck oder Hypotonie sprechen Mediziner bei Blutdruckwerten um die unter 110/70 mmHg bei Männern und 100/60 mmHg bei Frauen. Obwohl diese niedrigen Werte selbst zwar keine Krankheit auslösen, können sie doch Symptom einer anderen gefährlichen Grunderkrankung sein. So tritt beispielsweise bei einer Unterfunktion der Schilddrüse oder der Nebennierenrinde ein niedriger Blutdruck auf. Häufig äußern sich auch Herzklappenfehler, eine Herzschwäche oder andere Herzfunktionsstörungen durch einen erniedrigten Blutdruck. Manchmal sind aber auch Infekte, Flüssigkeitsmangel oder Medikamente schuld an einer Hypotonie. Und selbst wenn keine andere Ursache hinter dem niedrigen Blutdruck steckt, leiden die Betroffenen zum Teil unter massiven Beschwerden. Neben kalten Händen und Füßen treten vor allem Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und allgemeine Schwächegefühle auf. Bei einer besonderen Form des niedrigen Blutdrucks, der sogenannten orthostatischen Hypotonie, bei der es infolge schneller Lageänderungen zu einem starken Blutdruckabfall kommt, sind auch Schwindelanfälle bis hin zur Ohnmacht möglich.
Welche Ursachen hat niedriger Blutdruck?
Hypotonie kann in 4 Kategorien eingeteilt werden.
- Anlagebedingte Blutniederdruck
- Akute Schocksituation
- Symptomatische Form, welche auf andere Krankheiten hindeutet
- Orthostatische Form, also die Anpassungsschwierigkeiten der Blutdruckregulation bei der Änderung der Körperposition (z.B. beim Übergang vom Sitzen oder Liegen zum Stehen)
Was hilft gegen niedrigen Blutdruck?
Nicht selten hören Patienten, die unter einer Hypotonie leiden, die Worte: "Damit können Sie hundert Jahre alt werden". Sicherlich stimmt das im Bezug auf die Gefäßgesundheit. Wenn der niedrige Blutdruck jedoch sekundär, also Symptom einer anderen Grunderkrankung ist, muss diese natürlich behandelt werden. Auch wenn der niedrige Blutdruck medikamenteninduziert ist, sollte eine Umstellung erfolgen. Bei einer primären Hypotonie ohne organische Ursache, wie sie häufig bei schlanken jungen Menschen auftritt, reichen dagegen meist allgemeine Maßnahmen, um den Kreislauf anzuregen. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Bewegung, ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, Wechselduschen sowie eine ausgewogene Ernährung. Blutdruckmessgeräte zur Messung stehen in unserem Online Shop ebenfalls zur Verfügung.