Werden Sie mycareplus-Mitglied und wir schenken Ihnen für Bestellungen über 69 € 1.000 Bonus-Herzen zusätzlich.Herzlichen Glückwunsch! Wir schenken Ihnen 1.000 Bonus-Herzen zusätzlich.
Wir übernehmen die Standard-Versandkosten. Noch 39,00 € Ihrer Bestellung hinzufügen.Wir übernehmen die Standard-Versandkosten für Ihre Bestellung.
Kosmetik aus der Apotheke: Natürliche Schönheit ist käuflich
Die Kosmetikbranche erfährt derzeit eine grundlegende Veränderung. Durch das gehäufte Auftreten von Allergien und Unverträglichkeiten sowie das zunehmende Umweltbewusstsein vieler Verbraucher steigt nicht nur der Absatz von Bio-Lebensmitteln; auch naturnahe Pflegeprodukte werden immer beliebter und werden in der Online Apotheke bestellt.
Die Zeit der unbegrenzten chemischen Möglichkeiten scheint vorbei zu sein; zumindest auf dem Kosmetikmarkt. Immer mehr Menschen wünschen sich Kosmetik- und Pflegeprodukte, die auf den Zusatz von Erdöl, Silikon, Gentechnik und Ähnlichem verzichten und stattdessen möglichst natürliche Stoffe enthalten. Die steigende Zahl der Neurodermitis-Erkrankungen, das wachsende ökologische Bewusstsein oder einfach eine generelle Skepsis gegenüber chemischen Erzeugnissen sorgen für ein neu erwachendes Interesse an der Pflegeserie von Mutter Natur. Doch ähnlich wie bei Bio-Nahrungsmitteln ist nicht alles natürlich, was Naturkosmetik heißt. Als Wegweiser im Produktdschungel eignen sich die auf den Verpackungen abgedruckten Gütesiegel.
Kosmetik mit sechs Siegeln
Wem das Studieren der oft nur in englischer Sprache abgedruckten Inhaltstoffe zu aufwendig ist, kann sich an den anerkannten Siegeln für Naturkosmetik orientieren. Das BDIH-Siegel des Bundesverbands deutscher Industrie- und Handelsunternehmen kennzeichnet nur solche Produkte als kontrollierte Naturkosmetik, die unter anderem keine synthetischen Farb- oder Duftstoffe enthalten, pflanzliche Rohstoffe aus biologischem Anbau aufweisen, auf Paraffine und Silikone verzichten, nicht auf Tierversuchen basieren, keine Rohstoffe toter Tiere beinhalten und nur mit naturidentischen Konservierungsmitteln versetzt sind.
Das NaTrue-Siegel kennt drei Qualitätsstufen, die früher als Sterne auf den Produkten sichtbar waren, mittlerweile jedoch nur noch mithilfe der Scanner internetfähiger Handys oder über die Produktsuche auf der NaTrue-Homepage einsehbar sind. Die erste Stufe "Naturkosmetik" ähnelt im Wesentlichen den Standards des BDIH, erfordert jedoch keinen biologischen Anbau. Die zweite Stufe "Naturkosmetik mit Bio-Anteil" verlangt einen Bioanteil von 70%, während die natürlichen Inhaltsstoffe der als "Biokosmetik" zertifizierten Produkte zu 95% aus biologischem Anbau stammen müssen.
Dagegen müssen bei Ecocert für das Siegel "Naturkosmetik" mindestens 50% der pflanzlichen Inhaltsstoffe aus ökologischer Produktion stammen, während "Biokosmetik" einen Anteil von 90% verlangt.