Handschuhe & Mundschutz
Hygiene im häuslichen Umfeld, aber gerade auch im Pflegebereich ist unerlässlich, wenn es um die Gesunderhaltung geht. Bereits Fehler beim Händewaschen können zu einer Übertragung von Krankheitskeimen führen. Mehr lesen








Warum ist Hygiene so wichtig?
Jeder von uns kommt täglich mit Bakterien und Keimen in Berührung. Manchmal sind wir einfach nur Überträger, welche die Bakterien oder Keime zum Beispiel über Händeschütteln an andere Personen weitergeben. Schwächelt unser Immunsystem allerdings, erhalten Viren, Keime und Bakterien die Chance, Oberhand zu gewinnen, sich auf unseren Schleimhäuten auszubreiten. Um diese Gefahr ein wenig einzugrenzen, raten Gesundheitsexperten zu einem achtsamem, zudem nachhaltigen Sauberkeitsempfinden. Für zu Hause ausgeführte Pflegetätigkeiten sollten die Hände mit einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel einmassiert werden. Des Weiteren sollten Einmalhandschuhe getragen werden, um den Patienten nicht zu gefährden.
Einmalhandschuhe und Mundschutz – Hygiene fängt beim kontrollierten Händewaschen an
Einmalhandschuhe und Mundschutz bieten einen guten Schutz vor Infektionen. Dennoch erspart uns diese "Schutzkleidung" die mehrmals täglich präzise ausgeführte Reinigung der Hände nicht. Denn diese ist letztlich für einen sicheren, ansteckungsfreien Umgang mit Kranken oder pflegebedürftigen Menschen maßgeblich. Denn: die wirkungsvollste Methode, Krankheiten weitgehend zu vermeiden ist und bleibt das gesunde Händewaschen vor und nach jeder Mahlzeit, nach der Arbeit – sprich immer dann, wenn wir uns, unsere Lieben oder pflegebedürftige Menschen vor Infektionen vorteilhaft schützen wollen.
Pflegepersonal und Ärzte lernen bereits während ihrer Ausbildung, wie wichtig die richtige Händedesinfektion ist. Auch das tägliche Händewaschen erfolgt nach einem bestimmten Schema: das Seifenprodukt wird in der hohlen Hand weiträumig, bis in die Fingerzwischenräume verteilt und kräftig einmassiert. Gerade die Fingerspitzen sollten nicht nur leicht in Seife getränkt, sondern ordentlich damit behandelt und gereinigt werden. Dabei ist eine Nagelbürste zweckmäßig. Eine regelmäßige Verteilung auf beiden Händen erreichen wir durch sanfte Drehbewegungen. Dabei wird der Daumen von der jeweils freien Hand umfasst und vorschriftsmäßig eingeseift. Nach einer kurzen Einwirkzeit von etwa 30 Sekunden dürfen beide Hände mit warmem Wasser abgespült und sauber abgetrocknet werden. Die nachfolgende Händedesinfektion folgt dem gleichen Muster (ohne Nachspülen mit sauberem Wasser).
Die Pflege von infektiösen Patientengruppen bedarf einer ganz besonderen Vorsicht. Schließlich soll vermieden werden, dass Keime und Bakterien nicht von einem Patient auf den nächsten übertragen werden. Einmalhandschuhe und Mundschutz sind einfache preisgünstige Maßnahmen und leisten einen wertvollen Beitrag, auch Pflegepersonal vor ansteckenden Krankheiten zu bewahren.