Hygieneprodukte
Keime und Bakterien sind so winzig, dass wir sie mit dem Auge nicht erkennen können. Sie sind beispielsweise auf Geldscheinen, Türklinken und Gebrauchsartikeln, welche täglich durch viele Hände wandern. Mehr lesen














Wo muss ich auf Hygiene achten?
Schon als Kleinkind wurde uns aufgetragen, die Hände nach dem Spielen, vor dem Essen, nach dem Toilettengang oder vor dem Zubettgehen gründlich zu waschen. Dies hat auch seinen Grund: Bakterien und Keime welche sich auf den Händen ansiedeln, wandern durch unbewusstes Anfassen anderer Körperregionen wie zum Beispiel Gesicht und Mundregion schnell ins Innere unseres Körpers, wo sie zum Beispiel eine deftige Erkältung oder weitere ansteckende Krankheiten auslösen können. Ist das Immunsystem stark genug, wird unser Körper die Angreifer besiegen und wir bleiben verschont. Dennoch bleiben wir ohne hygienische Maßnahmen Überträger dieser krankheitsbringenden Bakterien bzw. Keime. Gerade bei Kleinkindern, immunschwachen oder älteren Personen können bestimmte Bakterien oder Keime richtig gefährlich werden. Deshalb ist es wichtig, auf gute körperliche Hygiene zu achten. Dies gilt insbesondere für den Pflegebereich, aber auch in Krankenhäusern. Hier gilt besondere Vorsicht. Schützende, hygienisch einwandfreie Kleidung sowie bei Operationen eine sogenannte Op-Bereichskleidung, Schutzhandschuhe, Mundschutz und Desinfektionsmittel sind gerade hier ein absolutes Muss.
Hygiene Produkte — Intimpflege, Mund- und Ohrenhygiene
Bei einer Erkältung werden vermehrt Sekrete angeregt. So kommt es, dass plötzlich die Ohren zufallen und durch das Mehr an produziertem Ohrenschmalz regelrecht verstopft werden. Ein weiterer Grund, warum wir plötzlich schlechter hören, kann der falsche Umgang mit Ohrenreinigungsgeräten wie zum Beispiel Wattestäbchen sein. Häufig wird der natürliche Ohrenschmalz nach ganz hinten in den Gehörgang gedrückt, wo schließlich ein harter, unbeweglicher Pfropf entstehen kann. Dieser muss, wenn nichts anderes hilft, von einem HNO-Arzt entfernt werden. Als gute Vorbeugung gilt die altbewährte Ohrenspritze. Nach dem Einträufeln einer Speziallösung in den Gehörgang erfolgt nach einem in der Gebrauchseinleitung angegebenen Zeitraum die Spülung mit der Ohrenspritze. Hierbei wird sauberes Wasser in die Ohrenspritze eingefüllt und zur Ausspülung sorgfältig in den Gehörgang gepumpt. Auch eine belegte Zunge kann ein Anzeichen einer nahenden oder bereits ausgebrochenen Erkältung sein. Der Zungenspatel hilft, während einer Erkältung, aber auch vorbeugend zwischendurch Zungenbelag achtsam zu entfernen — für einen besseren Atem und zur natürlichen Krankheitsprophylaxe. Weitere Hygiene-Produkte wie zum Beispiel Intimpflege, WC Papiersitze, Wäsche-Hygienespüler, Tampons und vieles mehr erhalten Sie hier im Online-Shop oder bei uns vor Ort.