Alltagshilfen für Senioren in Küchen und Haushalt
Alltagshilfen, die auf die Anforderungen von Senioren angepasst sind, ermöglichen Eigenständigkeit, auch wenn die Kräfte allmählich nachlassen. Mehr lesen

Welche Alltagshilfen gibt es für Senioren in Küche und Haushalt?
Für die meisten Menschen ist ein erfüllter Lebensabend ohne die Möglichkeit selbstbestimmter Alltagsgestaltung nicht denkbar. Individuelle Lebensplanung, Bewegungsfreiheit, aber auch angemessene Unterstützung zählen zu den Voraussetzungen für ein zufriedenes Leben bis ins hohe Alter.
In einer immer älter werdenden Gesellschaft gewinnt der Wunsch nach einem selbstbestimmten, unabhängigen Leben bis ins hohe Alter zunehmend an Bedeutung. Ein stabiles soziales Umfeld und der Rückhalt einer liebevollen Familie sind entscheidende Voraussetzungen für eine gleichbleibend hohe Lebensqualität. Gleichzeitig geht eine Vielzahl sozialer Einrichtungen auf die Ansprüche von Senioren ein und entlastet die tägliche Routine mit einem umfangreichen Angebot an individuellen Dienstleistungen. In der Zeit vernetzter multimedialer Kommunikation tragen darüber hinaus Technologieunternehmen entscheidend dazu bei, dass ältere Menschen mithilfe speziell entwickelter Unterstützungssysteme solange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in ihrem eigenen Zuhause führen können. In vielen Fällen sind es aber die unprätentiösen Hilfsmittel, die bei alltäglichen Verrichtungen verlässlich zur Hand gehen und mit geringstem Aufwand höchste entlastende Wirkung erzielen.
Alltagshilfen für Senioren: Zunehmend intelligent und gut vernetzt
Die Besuche eines Pflegedienstes, die Versorgung mit warmen Mahlzeiten sowie Einkaufs- und Haushaltshilfen zählen zu den Unterstützungsleistungen, die Senioren flexibel in Anspruch nehmen können. Daneben gewinnen technische Vorrichtungen und intelligente Assistenzsysteme zunehmend an Bedeutung, wenn es um Entlastung und Sicherheit im eigenen Haushalt geht. Nicht nur der weithin bekannte Treppenlift sichert die Mobilität in den eigenen vier Wänden. Das Seniorentelefon mit Notfallvorrichtung, der Hausnotrufknopf mit Sturzdetektor, zentral gesteuerte elektrische Geräte oder individuell reagierende Lichtleisten, die den nächtlichen Weg durch das Haus begleiten, sind nur einige der Technologien, die den Alltag im eigenen Zuhause erleichtern.
Kleine Alltagshilfen mit großer Wirkung
Bei allem technologischen Fortschritt fängt effektive Unterstützung für Senioren mit kleinen Alltagshilfen in Küche und Haushalt an. Ob eine Greifzange das Bücken erspart, ein praktischer Aufsatz das Öffnen von Flaschen mit Schraubverschluss erleichtert oder speziell geformtes Besteck. Bewegungseinschränkungen in Händen und Armen ausgleicht: Auf die Anforderungen von Senioren abgestimmte und durchdacht konstruierte Hilfsmittel bieten bei unkomplizierter Handhabung höchste Ergonomie. Für die Zielgruppe optimierte Ausrüstung in Küche und Haushalt erleichtert nicht nur den Senioren selbst den Alltag. Sie unterstützt auch den Einsatz professioneller Pflegekräfte und entlastet Angehörige, die neben Berufstätigkeit, Partnerschaft und Kindererziehung ihren Eltern und Großeltern im Alter zur Seite stehen. Wenn chronische Erkrankungen vorliegen, z.B. Bluthochdruck, ist die die sichere und kontrollierte Bereitstellung von Medikamenten extrem wichtig. Mit Medikamentendosierern können Angehörige, beziehungsweise auch Senioren selbst, die Tagesration für jeweils eine Woche im Voraus, entsprechend der Verordnung des Arztes bereit stellen und mit diesem Instrument auch die richtige Einnahme kontrollieren. Noch einfacher und sicherer geht’s dank dem Angebot und Herstellung patientenindividueller Blister.
Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass in Deutschland etwa 70 Prozent der Pflegebedürftigen zu Hause versorgt werden. Einfache, aber wirkungsvolle Hilfsmittel gehen pflegenden Personen bei alltäglichen Routinearbeiten zur Hand und tragen dazu bei, dass Senioren solange wie möglich in der gewohnten Umgebung der eigenen vier Wände leben können.