Stomaversorgung
Manche schwere Dünn- oder Dickdarm-Erkrankungen können ein Stoma erforderlich machen. Was zunächst vielleicht etwas bedrückend klingt, trägt letztlich erheblich zur Steigerung der Lebensqualität bei. Mehr lesen








Was hilft bei Stoma?
Heutige medizinische Methoden ermöglichen dem Stoma-Patienten einen schier ganz normalen Alltag. Wichtig für Stoma-Betroffene ist vor allem der selbstbewusste Umgang mit dem Stoma, aber auch die richtige Stomaversorgung, welche anfangs oft noch durch geschultes Fachpersonal erfolgt — jedoch mit ein wenig Übung schnell von dem Patienten selbst übernommen werden darf.
Stomaversorgung — Unsicherheiten bekämpfen, Aufklärung erfahren
Unter dem Fachbegriff "Stoma" verstehen wir eine operative Maßnahme, bei der die Verlegung des Darmes an der Bauchdecke entlang nach außen im Mittelpunkt steht. Ein spezieller Beutel wird hierbei über dem Stoma angebracht. Die so genannte Hautschutzplatte mit einer präzisen, in Ringform gehaltenen Öffnung dient hierbei als Befestigungspunkt.
Ein Leben mit Stoma. Vorübergehend — zum Beispiel während des Heilungsprozesses— oder langfristig. Die plötzliche Konfrontation mit einem Stoma wirft nicht selten folgende Fragen und Sorgen auf: "Werde ich mich je an diesen ungewohnten Zustand gewöhnen? Ich habe Angst bei der Stomaversorgung eventuell Fehler zu machen. Bin ich jetzt mehr oder weniger ans Haus 'gefesselt' oder werde ich mich trotz Stoma frei bewegen können?"
Berechtigte Zweifel, welche es zeitnah (direkt nach dem operativen Eingriff oder sogar bereits davor) im Rahmen eines gezielten Aufklärungsgesprächs mit dem Arzt zu klären gilt. Je sicherer der Stoma-Patient sich im Umgang mit dem künstlichen Darmausgang fühlt, desto besser und schneller wird er auch in der Lage sein, die notwendige Stomaversorgung in seinen gewohnten Tagesablauf auf selbstverständliche, natürliche Weise mit einzubeziehen. Hygiene und stete Erneuerung bzw. Wechsel des Stoma-Beutels brauchen gerade am Anfang Zeit und Geduld. Wohl werden dem Patienten bereits während seines Krankenhaussaufenthaltes wertvolle, auch hilfreiche Informationen gereicht, doch decken diese für gewöhnlich nur einen Bruchteil (später) aufkommender Fragen ab.
Stomaversorgung — Reinigung und sportliche Aktivitäten
Stomaträger sollten auf eine möglichst sanfte Reinigung des Stomabereichs achten. Klares Wasser oder notfalls auch ph-neutrale Waschlotionen ohne rückfettende Zusätze lautet die Arbeitsanweisung. Denn die hochsensiblen Hautareale um den Stoma herum reagieren schnell irritiert, was Entzündungen begünstigt und ein etwaiges Abrutschen der Stomaplatte forcieren kann.
Sport ist für einen Stoma-Patienten keineswegs tabu. Sitzt die Versorgung und ist für ausreichend Hygiene gesorgt, sind nahezu alle Sportarten (außer zum Beispiel Kampfsport) vorstellbar.
Bei weiteren Fragen zum Thema "Stoma" und "Stomaversorgung" beraten wir Sie selbstverständlich gerne.