Mundduschen
Gesunde Zähne und Zahnfleisch brauchen regelmäßige Pflege und Instrumente, welche den Hygienebedarf des Mundbereichs optimal abdecken. Mehr lesen

Welche Hilfsmittel zur Mundpflege gibt es?
Zu diesen Hilfsmitteln zählt neben Zahnbürste, Zungenschaber und Zahnseide auch die Munddusche. Als sinnvolle Ergänzung zur täglichen Mund- und Zahnpflege nimmt das Mundspülgerät gerade bei Patienten mit festsitzenden kieferorthopädischen Vorrichtungen, ebenso bei Menschen mit Zahnimplantaten einen hohen Stellen- und Nutzwert ein. Allgemein gilt das bewährte Wasserstrahlgerät als zuverlässiger Helfer, denn: Zahnzwischenräume werden mittels Munddusche gut durchspült und erfahren eine besonders schonende, dennoch gelungene Reinigung – ohne großen Aufwand. Als alleinige Reinigungsmaßnahme ist die Munddusche jedoch nicht zu betrachten. Wer bereits an einer Zahnbettentzündung leidet, empfindet die leicht zu bedienende Munddusche besonders als echten Segen. Aber auch für die Prophylaxe ist die Munddusche durchaus empfehlenswert.
Munddusche – in sinnvoller Kombination mit der Zahnbürste
Zahnbürste und Munddusche sind ein perfektes Team. Bei regelmäßiger, präziser Benutzung beider Instrumente wird ein Plaque-Rückgang verzeichnet werden – die im Biofilm enthaltenen parodontopathogenen Keime werden reduziert und die Gefahr, später an Karies zu erkranken, scheint zu sinken. Um beispielsweise Zahnfleischtaschen frei von Entzündungen zu halten, reicht der alleinige Gebrauch vorteilhafter Mundduschen nicht aus. Hier bedarf es weiterer therapeutischer Maßnahmen, welche sich in ihrer heilenden Wirkung unterstützen bzw. effektiv ergänzen, wie zum Beispiel Mundhygieneberatung, professionelle Zahnreinigung, begleitende Parodontalbehandlung und engmaschige Vorsorge- Termine. Die regelmäßige Kontrolle durch den Zahnarzt steht hier also an vorderster Stelle. Es sei jedoch nochmals erwähnt, dass eine Munddusche weder das Zähneputzen oder die Zahnseide noch Zahnzwischenraumbürsten ersetzen kann. Außerdem sind Wasserbehälter und Zuleitung am Gerät womöglich Keimherde, weshalb die Anwendung kontrovers diskutiert wird. Bei Beachtung und sachgemäßen Anwendung und Reinigung wird der Nutzer die Vorzüge und positiven Auswirkungen der Munddusche relativ schnell erleben.
Welche Anwendungsgebiete hat die Munddusche?
In Kombination mit der Zahnbürste hat sich das Wasserstrahlgerät zum Beispiel bei folgenden Indikationen bewährt:
- Reinigung der Zahnzwischenräume
- Biofilm – Reduktion
- Parodontose-Prävention
- Bei störendem Mundgeruch
- Zur Zahnfleischmassage
Treten überraschend Schmerzen, Fieber, schwere Entzündungen oder gar ein Eiterherd auf, sollte umgehend ein Zahnmediziner kontaktiert und aufgesucht werden. Dieser wägt – je nach Schweregrad Ihres Zahnfleischproblems— noch vor Ort ab, ob die Anwendung einer Munddusche für den Moment sinnvoll ist oder ob zunächst eine medikamentöse Behandlung erfolgen muss.