Verbandskasten
Ein jeder Mensch sieht sich im Laufe seines Lebens mit dem ein oder anderen kleinen oder auch größeren Missgeschick konfrontiert. Umso wichtiger ist es, für solche Begebenheiten Vorsorge zu treffen. Mehr lesen






Was bingt ein Verbandskasten?
Ein gut sortierter Verbandskasten ist für die manchmal sogar lebensrettende Erstversorgung vor Ort unerlässlich. So kann das innenliegende Verbands- und Desinfektionsmaterial helfen, den Betroffenen bis zum Eintreffen eines Arztes oder des Krankenwagens zu stabilisieren. Die im Erste-Hilfe-Kurs erlernten Sicherheitsmaßnahmen sollten am Unfallort möglichst zeitnah und präzise eingeleitet werden. Sicherheit und Kontrolle gehen gerade bei schweren Verkehrsunfällen, auch Stürzen oder Verbrennungen vor. Das bedeutet: Bei leichten, überschaubaren Wunden bzw. Verletzungen und einem ansprechbaren Patienten hilft eine leichte Wundreinigung und ein schützender (Mull-)Verband, die Irritation auf eine spätere Weiterbehandlung durch den Arzt vorzubereiten. Bei schweren Verletzungen mit tiefen Wunden und einem kollabierenden Betroffenen muss hingegen umgehend ein Notarzt kontaktiert und ebenfalls Erste Hilfe geleistet werden.
Der Verbandskasten — Diese Utensilien gehören zur Grundausstattung
Vorgeschrieben und somit ein absolutes Muss ist der Verbandskasten im Automobil. Wer keinen mit sich führt, muss mit einer Strafe rechnen, schon bei der Hauptuntersuchung wird die Prüfplakette verweigert. Dies ist auch berechtigt, denn wer im Notfall ohne einen Verbandskasten dasteht, hat ein echtes Problem. Gerade bei blutenden oder nässenden Verletzungen ist es eben nicht egal, wie und vor allem mit welchem Material die Wunde erstversorgt wird. Eine zusätzliche Belastung durch Keime, Bakterien und Co. könnte im schlimmsten Fall zu weiteren Entzündungen und Komplikationen führen.
Ein gut sortierter Verbandskasten sollte folgende Hilfsmittel für die schnelle Ersthilfe enthalten. Der Inhalt ist unabhängig vom Hersteller durch dem jeweiligen Verwendungszweck angepasste DIN vorgeschrieben.
Kfz-Verbandkästen sind zum Beispiel nach der aktuellen DIN 13164 ausgestattet und beinhalten dementsprechend einheitlich
- Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm
- Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm
- Verbandpäckchen, DIN 13151-M
- Verbandpäckchen, DIN 13151-G
- Verbandtuch, DIN 13152-BR, 40 cm x 60 cm
- Verbandtuch, DIN 13152-A, 60 cm x 80 cm
- Kompressen, 10 cm x 10 cm
- Fixierbinden, DIN 61634-FB-6
- Fixierbinden, DIN 61634-FB-8
- Dreiecktücher, DIN 13 168-D
- Rettungsdecke, 210 x 160cm
- Erste-Hilfe-Schere, DIN 58279-A 145
- Einmalhandschuhe, DIN EN 455
- Erste-Hilfe-Broschüre
- Feuchttücher zur Hautreinigung
- Fertigpflasterset
- Verbandpäckchen K
Sämtliche Artikel des erwähnten Inhalts sind den neuesten medizinischen Erkenntnissen angepasst. Auch ein Verbandskasten verfügt über ein "Verfalldatum". Pflaster und weiteres Verbandsmaterial verliert mit der Zeit an Heft- bzw. Klebekraft, sowie Elastizität. Halten Sie Ihren Verbandskasten stets auf dem neuesten Stand. Wir helfen Ihnen gerne dabei und versorgen Sie mit frischen Hilfsmitteln, sowie mit einem aktuellen Verbandskasten.