Herztabletten und Kreislaufmittel
Wie kommt es überhaupt zu Belastungen im Alltag? Welche vorbeugenden Verhaltensweisen werden empfohlen? Und welche Maßnahmen sind geeignet, um den Kreislauf zu stabilisieren. Mehr lesen










Was muss ich bei Kreislaufproblemen beachten?
Kreislaufprobleme können in jedem Alter auftreten. Sie sind meist ungefährlich, dafür aber sehr belastend. In einigen Fällen liegt die Ursache im eigenen Organismus, z.B. bei bestehenden Erkrankungen. In anderen Fällen werden Kreislaufprobleme auch durch äußere Einflüsse ausgelöst, wie z. B. durch den Wechsel von Hochdruck- und Tiefdruckgebieten. Aber auch Temperaturschwankungen können den Kreislauf stark belasten. Vor allem hohe Temperaturen verursachen Kreislaufprobleme. Dabei sind Senioren anfälliger, aber auch Jugendliche in der Pubertät können sehr empfindlich reagieren. Dass der Kreislauf von Schwangeren sensibler auf alle Belastungen reagiert, verwundert nicht. Hier ist Schonung besonders wichtig.
Wie kann ich den Kreislauf entlasten?
Grundsätzlich ist es wichtig, regelmäßig gezielt durch sportliche Betätigung den Kreislauf zu trainieren. Wer sich ständig schont, verliert die Fähigkeit der Anpassung. Dazu gehört, dass Herz und Kreislauf beim Gesunden angestrengt werden müssen. Aber auch Temperaturreize sind wichtig für die Gesunderhaltung. Liegen jedoch Kreislaufstörungen vor, ist es Zeit für Schonung.
Was sind Kreislaufschwankungen?
Kreislaufstörungen können verschiedene Symptome aufweisen. Dazu gehören:
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsstörungen
- Übelkeit
- Ohnmacht
Kreislaufstörungen werden oft mit einem Abfall des Blutdrucks in Verbindung gebracht. Sie können aber auch die Folge eines Anstiegs des Blutdrucks sein. Das ist vor allem bei Kälte der Fall. Dann ziehen sich die Blutgefäße zusammen und das Herz muss mehr Kraft aufwenden, um das Blut durch die Gefäße zu pumpen. Bei Menschen, die sowieso schon einen erhöhten Blutdruck haben, kann dies gefährliche Konsequenzen nach sich ziehen. An warmen Tagen hingegen ist eher ein Blutdruckabfall typisch. Die Gefäße erweitern sich, der Blutdruck sinkt. Allerdings kompensiert beim gesunden und normal belastbaren Menschen der Organismus diesen Prozess. Leichte Schwankungen des Blutdrucks hingegen sind normal.
Herztabletten vermeiden?
Die geeigneten Maßnahmen sind abhängig vom Ausmaß der gesundheitlichen Einschränkungen. Bei leichten Schwankungen kann es ausreichen, sich etwas auszuruhen. Die Betroffenen merken zumeist selbst, was ihnen gut tut. Eine Person mit erhöhtem Blutdruck wird es kaum ertragen, wenn der Kopf tief gelagert wird. Anders ist es beim niedrigen Blutdruck. Hier müssen die Füße höher als Kopf gelagert werden. Wer Herz und Kreislauf durch viel Bewegung trainiert, täglich 2-3 Liter Wasser trinkt und sich bei Erkrankungen ausruht, tut dem eigenen Körper etwas Gutes. Dazu gehört auch, das Gewicht zu kontrollieren. Über- und Untergewicht belasten den Kreislauf und können die Entstehung von Kreislaufstörungen begünstigen. Eine ausgewogene Ernährung mit angemessenem Salzkonsum ist unverzichtbar.