Gesunde Vorsätze
Damit er gelingt, der "Gute Vorsatz", sollte er möglichst konkret sein, machbar klein und dennoch spürbar groß! Mehr lesen



















Wie setzte ich gute Vorsätze optimal um?
Meist ist die Zeit vor dem Jahreswechsel die Zeit, um inne zu halten, Bilanz zu ziehen und sich neue Ziele zu stecken.
Mit dem Rauchen aufzuhören, mehr Sport zu treiben oder ein paar Pfunde schmelzen zu lassen, mindestens einen dieser Vorsätze hat sicherlich jeder von uns an Silvester schon gefasst. Doch im Alltag folgt oft schnell die Ernüchterung und die alten Gewohnheiten schleichen sich wieder ein.
Die "Guten Vorsätze" werden vertagt, spätestens bis zum nächsten Jahr. Der "Gute Vorsatz" sollte konkret und machbar sein. Gemeint sind damit persönliche, aber definierte Zielangaben, zum Beispiel 5 kg abzunehmen bis Ostern. Spürbar wird der Erfolg in diesem Beispiel, wenn zum Osterfest die Lieblingsjeans wieder passt.
Für viele kann es hilfreich sein, ein Ziel niederzuschreiben. Das können kleine präsente Zettel am Kühlschrank sein oder ein Festhalten der Vorsätze und Erfolge in einem Tagebuch. Wer sich mit seinen Zielen nicht überfordert, kann langfristig erfolgreich sein. Kleine Erfolge motivieren und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Freunde und Bekannte in seine Pläne mit einzubinden oder Gleichgesinnte zu suchen, hilft dabei, seinen Plänen treu zu bleiben und erhöht außerdem den Spaßfaktor.
Erste Erfolge motivieren und sollten auch belohnt werden. Dementsprechend dürfen Misserfolge nicht überbewertet werden. Wenn es nicht auf Anhieb gelingt, ist das kein Grund zur Verzweiflung. Genau genommen bieten sich in jedem Jahr 365 Tage mit Möglichkeiten für Veränderungen. So werden auch aus kleinen Schritten innerhalb eines Jahres spürbar große Erfolge!