Kleine Verletzungen bei Kindern – Erste Hilfe aus dem Notfallkoffer
Schon kleine Verletzungen sorgen bei Kindern für dicke Tränen. Die schnelle Versorgung dient daher nicht nur der Ersten Hilfe, sondern auch dem Trost. Die Voraussetzung für die schnelle Hilfe ist aber, dass der Notfallkoffer mit den richtigen Inhalten gefüllt ist.
Ein Notfallkoffer für Kinder gehört in jede Jugendeinrichtung. Aber auch auf privaten Ausflügen darf er nicht fehlen. Familien nehmen einen solchen Koffer mit in den Urlaub. Außerdem leistet ein Notfallkoffer einen wichtigen Dienst, wenn es beim Kindergeburtstag oder wildem Toben zu kleinen Unfällen kommt. Ein Teil der Ausrüstung ist auch in normalen Notfallkoffern für Erwachsene zu finden. Alles andere ist eine sinnvolle Ergänzung für kleine Unfallopfer.
Enthalten in dieser speziellen kompakten Kinder-Notfall-Box sind:
1 x Erste-Hilfe-Verbandsschere 14,5cm, nach Lister, kniegebogen 1 x Splitterpinzette 11cm, nach Feilchenfeld, nicht rostend 1 x Zeckenkarte mit Lupe 1 x Digital-Fieberthermometer 1 x Zahnrettungs-Set "Bonn" 1 x Kalt-/Warm-Kompresse 13x14cm 1 x Einmal-Handschuhe, puderfrei, weiß, Gr. M, Btl. à 2 Stück 1 x Kohäsive Pflasterbinde 2,5cm x 4,5m, blau, elastisch, Btl. à 1 Stück 1 x Wundpflaster Vlies 6cm x 1m, weiß, Btl. à 1 Stück 2 x Wundverband steril 5x7,2cm, weiß, Btl. à 1 Stück 1 x Wundverband steril 8x10cm, weiß, Btl. à 1 Stück 1 x Vlieskompressen steril 5x5cm, 4-fach, Btl. à 2 Stück 1 x Vlieskompressen steril 7,5x7,5cm, 4-fach, Btl. à 2 Stück 1 x Vlieskompressen steril 10x10cm, 4-fach, Btl. à 2 Stück 1 x Gummibärchen, Btl. à 15g 1 x Info-Broschüre: Erste Hilfe am Kind
Gegebenenfalls können auch zusätzlich Medikamente im Notfallkoffer ergänzt werden. Besonders vor Urlaubsreisen sollte mit dem Arzt oder Apotheker über eine empfehlenswerte Medikation gesprochen werden. Dies betrifft zum Beispiel Schmerzmittel, Fiebermittel, im Sommer auch Sonnen- und Insektenschutz und persönliche Medikamente. Vor der Reise muss der gesamte Inhalt auf sein Haltbarkeitsdatum überprüft werden. Das gilt für die Medikamente, aber auch für das Verbandmaterial.
Fit für den Notfall
Ein verunglücktes Kind zu versorgen, ist schon bei kleinen Kratzern eine Herausforderung. Bei ernsten Verletzungen wird es deutlich schwieriger. Dass Personen, die berufsbedingt mit Kindern zu tun haben, sich entsprechend fortbilden müssen, ist bekannt. Eine solche Ausbildung kann sich aber auch für Eltern und natürlich für Babysitter empfehlen. In einem Erste Hilfe-Kurs für Notfälle bei Kindern lernen die Erwachsenen den richtigen Umgang mit dem Material. Lehrinhalte sind dann nicht nur, einem unruhigen Kind einen Verband anzulegen, sondern auch die wichtigsten Regeln am Unfallort. Denn es hat sich gezeigt, dass der Erste Hilfe-Kurs der Fahrschule hier oft nicht ausreicht. Darüber hinaus geht im Laufe der Jahre auch viel Wissen verloren. Es genügt also nicht, einen Notfallkoffer anzuschaffen, auch der der Umgang mit dem Material ist wichtig. Darüber hinaus bleiben gut informierte Eltern im Ernstfall ruhiger.