Folsäure Tabletten
Folsäure wird den B-Vitaminen zugerechnet und ist wichtig für die Erhaltung und den Neubau von Zellen, wie auch für die Blutbildung. Ein Mangel kann weitreichende Folgen für die Gesundheit nach sich ziehen. Mehr lesen





Wo ist Folsäure enthalten?
Folsäure ist in fast allen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Darüber hinaus bildet der Darm des Menschen selbst auch Folsäure. Der tägliche Bedarf eines Erwachsenen liegt bei 400 Mikrogramm. Diese Menge wird nicht immer erreicht. Der Folsäuremangel ist häufig ein Zufallsbefund, wenn im Rahmen von bestimmten Erkrankungen der Folsäurespiegel überprüft wird.
Symptome von Folsäuremangel
Folsäuremangel ist keine Seltenheit. Die Ursache kann in der Einnahme bestimmter Medikamente liegen. Das ist z. B. bei Medikamenten gegen Rheuma oder der Pille der Fall. Aber auch Präparate aus der Krebstherapie können Einfluss auf den Folsäurespiegel nehmen. Außerdem sind Dialysepatienten und Patienten mit Psoriasis gefährdet. In einigen Fällen wird der Mangel durch eine einseitige Ernährung ausgelöst. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass eine Erkrankung vorliegt, die ihrerseits den Bedarf an Folsäure erhöht. Dieser erhöhte Bedarf kann durch die normale Ernährung nicht oder nur schwer erreicht werden. Andererseits kann die Aufnahme von Folsäure durch die Erkrankung gehemmt sein.
Folsäuremangel - in der Schwangerschaft oft ein Problem
Schwangere haben einen erhöhten Bedarf an Folsäure um Mangelsituationen beim ungeborenen Kind zu verhindern, finden regelmäßige Blutuntersuchungen statt. Mit dem bestehenden Kinderwunsch sollte auch gleichzeitig mit der regelmäßigen Einnahme von Folsäure Tabletten begonnen werden.
Durch das rechtzeitige und ausreichende Zuführen von Folsäure sollen der sogenannte offene Rücken und die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte verhindert werden. Folsäure wird in diesen Fällen künstlich zugeführt, damit sich die erforderliche Erhöhung leichter berechnen lässt. Wichtige weitere Symptome sind:
- Blutarmut (Anämie)
- Konzentrationsstörungen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Appetitmangel
- Gewichtsverlust
Diese Symptome können auch ohne bestehende Schwangerschaft auftreten. Bei einer Schwangerschaft kann es zudem zu einer Fehlgeburt kommen. Eines der Hauptprobleme ist, dass durch die Blutarmut auch der Sauerstofftransport eingeschränkt ist. Das führt zu zunehmender Schwäche, die nicht unbedingt auf Folsäuremangel zurückgeführt wird.
Folsäuremangel vermeiden
Hoher Alkoholkonsum hat Einfluss auf den Folsäurespiegel. Liegt ein Mangel an Folsäure vor, sollte die Haltung zum Alkohol kritisch überprüft werden. Es gibt auch Erkrankungen, die mit Folsäuremangel einhergehen, zum Beispiel die Zöliakie. Neben einer ausgewogenen Ernährung und der bei Zöliakie notwendigen Therapie und angepasster Lebensweise ist darauf zu achten, dass der Folsäureanteil in der Nahrung hoch genug ist. Folgende Lebensmittel enthalten viel Folsäure:
- Spargel
- Brokkoli
- Blattspinat
- Rote Beete
Bei starkem Mangel wird der Folsäurewert für gewöhnlich über die Einnahme von Tabletten ausgeglichen. Eine Überdosierung ist über die Nahrung kaum möglich und wäre über die Einnahme von Tabletten ungewöhnlich.