Wozu ist Vitamin C wichtig?
Vitamin C trägt zur Funktion des Immunsystems, des Energiestoffwechsel sowie zum Schutz der Zellbestandteile vor oxidativen Stress bei. Eine gute Abwehrkraft hilft dem Körper, gesund und vital zu bleiben. Mehr lesen







Mit Vitamin C den Viren den Kampf ansagen!
Besonders in der Erkältungssaison ist ein gut funktionierendes Immunsystem wichtig, um Erkältungen bekämpfen zu können. Bei dem Immunsystem handelt es sich um ein sehr komplexes Netzwerk, welches verschiedene Organe und Zelltypen umfasst. Durch dieses Zusammenspiel kann der Körper sich vor schädlichen Einflüssen, wie zum Beispiel Viren, schützen.
Vitamin C kann dabei helfen dieses komplexe System zu unterstützen und zu einer gesunden Funktion beizutragen. Bei dem Vitamin handelt es sich um ein sogenanntes Antioxidans. Damit ist gemeint, dass es gegen freie Radikale im Körper wirkt. Freie Radikale sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die zum Beispiel durch Rauchen, aber auch durch Sport, Sonne und Umweltgifte entstehen und Zellen schädigen. Es hat also eine antioxidative Wirkung.
Vitamin C kann vom Körper nicht selbst hergestellt werden, weshalb er auf eine ausreichende Versorgung von außen angewiesen ist. Für gewöhnlich geschieht das über eine gesunde und bewusste Ernährung, allerdings kann nicht jeder den Vitamin-C-Bedarf über die Ernährung decken. Das ist auch der Grund, weshalb viele Menschen auf die zusätzliche Einnahme an Vitamin C setzen, um die Immunabwehr im Kampf gegen Krankheitserreger bestmöglich zu unterstützen.
Die Wirkung von Vitamin C auf das Immunsystem
Damit das Immunsystem einwandfrei funktioniert, benötigen wir Vitamin C. Es stärkt unsere Abwehrkräfte und kann somit indirekt dazu beitragen, Erkältungen zu bekämpfen.
Ein Vitamin-C- Mangel kann zu einer verringerten Funktion des Immunsystems führen. Sind Erkältungsviren bereits bis an die Schleimhäute vorgedrungen, aktiviert sich für gewöhnlich das Vitamin-C in unserem Körper und beginnt mit der Bekämpfung der Erkältung. Es ist an der Bildung von weißen Blutkörperchen beteiligt, welche sich an die freien Radikale heften und diese vernichten. Darüber hinaus sorgt das Vitamin für die Regeneration der körpereigenen Antioxidantien. Dadurch ist unser Immunsystem permanent beschäftigt und oxidativer Stress sollte reduziert werden.
Hilft Vitamin C bei einer Erkältung?
Wenn der Organismus an einer akuten Infektion leidet, benötigt er mehr Vitamin C als üblich. Durch die Bekämpfung von Bakterien und Viren sinkt die Konzentration des Vitamins in Zellen des Immunsystems, den sogenannten Leukozyten. Die Fähigkeit dieser Zellen externe Erreger abzuwehren nimmt dann ab. Es besteht die Vermutung, dass die Einnahme von zusätzlichem Vitamin C die Fähigkeit zur Abwehr der Erreger aufrechterhalten kann.
Bei oraler Einnahme soll Vitamin C die Dauer von Erkältungskrankheiten reduzieren und bei sportlich aktiven Personen kann die zusätzliche Einnahme des Vitamins sogar Erkältungen vorbeugen. Bei sportlich aktiven Menschen kann einer Studie aus den USA zufolge die Zahl der Erkältungen durch die Vitamin-C-Einnahme sogar halbiert werden. Für die Gesundheit von Sportlern kann die Vitamin-C-Gabe also tatsächlich sehr nützlich sein. Der finnische Forscher Harri Hemilä merkt allerdings an, dass die Dauer von Erkältungen erst mit einer gewissen Dosierung von 6 bis 8g pro Tag reduziert werden könne. Dies ist deutlich mehr, als der aktuell empfohlene Tagesbedarf. Dieser liegt bei Jugendlichen und Erwachsenen zwischen 90 und 110 Milligramm pro Tag. Diese Menge kann bei gesunder Ernährung ohne weitere Probleme erreicht werden.
Sollten Sie bereits krank und in ärztlicher Behandlung sein, fragen Sie bitte Ihren Arzt, ob er ergänzend zu seiner Therapie Vitamin C Gaben befürwortet. Ein direkt prophylaktischer Effekt um Erkältungskrankheiten zu vermeiden, konnte trotz der vielen positiven Eigenschaften des Vitamins bei der Bevölkerung allgemeingültig bisher nicht nachgewiesen werden.
So unterstützen Sie Ihren Körper bei einer Erkältung
Bei einer Krankheit nimmt der Vitamin-C-Spiegel im Körper mitunter drastisch ab. Gerade bei einer beginnenden Erkältung kann es daher sinnvoll sein, diese Speicher über die Ernährung wieder aufzufüllen. Dazu eignen sich Lebensmittel, welche das Vitamin in hohen Dosen enthalten. So haben beispielsweise bereits zwei Gläser von frisch gepressten Orangensaft pro Tag einen ausreichend hohen Vitamin-C-Gehalt, um zu einem gesunden Immunsystem beizutragen. Bei einer Erkältung ist die Heiße Zitrone ebenfalls ein beliebtes Mittel um Symptome zu lindern. Aber Achtung: die Ascorbinsäure (Vitamin-C) verträgt Hitze nicht gut. Durch das heiße Wasser wird der Vitamin-C-Gehalt schnell reduziert. Sollten Sie die ersten Anzeichen einer Erkältung verspüren, kann eine Extra-Portion des Vitamins sehr sinnvoll sein.
Am besten beraten ist der Jenige, der Depot- oder Retarddarreichungen wählt. Die Ascorbinsäure wird gezielt und kontrolliert über den Tag verteilt freigesetzt, so dass eine gleichmäßige Versorgung sichergestellt und eine Überdosierung nicht möglich ist. Des Weiteren greift Ascorbinsäure den Zahnschmelz an, weswegen man den Mund mit Wasser ausspülen sollte, nachdem man stark Vitamin C haltige Lebensmittel verzehrt hat. Auch deshalb liegt der Vorteil ganz klar bei der Supplementierung mit Kapseln oder Tabletten.
Lindert Vitamin C den Verlauf einer Lungenentzündung?
Diversen kontrollierten Studien zufolge kann Vitamin C die Entstehung oder den Verlauf einer Lungenentzündung beeinflussen. So wurde beispielsweise festgestellt, dass bei bereits bestehender Erkrankung eine Vitamin-C-Gabe den Verlauf lindern kann und Patienten somit beispielsweise statt 12 Tagen nur 9 Tage in der Klinik behandelt werden mussten.
Vitamin C Pulver — Gut für die Abwehrkräfte?
Eine gute Abwehrkraft hilft dem Körper, gesund und vital zu bleiben. Ist unser Immunsystem geschwächt, haben z.B. Viren und Pilze die Chance, ins Innere unseres Körpers vorzudringen und Schaden anzurichten. Bei einer vorwiegend gesunden Ernährung (Obst, Gemüse, Salat, Fisch etc.) bekommt unser Organismus all’ die lebensnotwendigen Stoffe, welche ihn nachhaltig stärken und ihm zudem achtsamen Schutz vor etwaigen Eindringlingen wie etwa Erkältungsviren bieten zu können. Zu diesen lebenswichtigen Stoffen zählt unter anderem das Vitamin C. Zu früheren Zeiten erkrankten vor allem Seefahrer an Skorbut — einer Mangelkrankheit, welche auf eine zu geringe Zufuhr von Vitamin C zu erklären war. Heutzutage ist unser Vitamin C–Bedarf dank der Verfügbarkeit vieler verschiedener, vitaminreicher Nahrungsmittel meist mehr als ausreichend gedeckt. Dennoch kann es gerade aufgrund einer Erkrankung oder weiteren Vitamin-C-Räubern wie zum Beispiel Nikotin und übermäßiger Alkoholzufuhr unter Umständen immer noch zu Vitamin-C-Mangelzuständen kommen. Signale für einen möglichen Vitamin C-Mangel können zum Beispiel Müdigkeit, Infektanfälligkeit und Zahnfleischbluten sein. Eine genaue Diagnose sollte in diesem Fall der Hausarzt erstellen.
Vitamin-C-Pulver — Zellschutz und mehr
Vitamin C ist ein Stoff, welchen der Körper nicht selbst zu produzieren vermag. Das bedeutet: Ascorbinsäure muss zwangsläufig unserem Organismus mit der Nahrungszunahme von außen angeboten werden. Seine Aufgabe im Körper: Vitamin C bzw. Ascorbinsäure soll einen vorteilhaften Zellschutz gewähren und vor freien Radikalen schützen. Weiter hilft dieses Vitamin dabei, unser Immunsystem zu stärken. Auch bei der Kollagenbildung sowie bei der Steroidsynthese spielt Vitamin C eine entscheidende Rolle. Eine bessere Entgiftung (Umweltbelastung) konnte ebenfalls nachgewiesen werden. Und zu guter Letzt lässt uns zum Beispiel reines Vitamin C in Pulverform das Eisen aus der täglichen Nahrung besser aufnehmen bzw. verwerten. Hier finden Sie zum Beispiel Vitamin-C-Produkte wie Heisse Zitrone + Vitamin C, Ascorbinsäure C-Pulver, Vitamin-C-Pulver in der Dose und Vitamin-C- Beutel Pulver. Die Tageszufuhr von Vitamin C sollte im Allgemeinen möglichst etwa 100 mg betragen. Erhöhten Vitamin-C-Bedarf haben zum Beispiel Frauen in der Schwangerschaft, Raucher, ältere, infektanfällige Menschen, stressbelastete Menschen, Leistungssportler. Aber auch zur Prophylaxe ist zum Beispiel das bewährte Vitamin-C-Pulver bestens geeignet. Sollten Sie sich mit der Einnahme des von Ihnen gewählten Präparates unsicher sein, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker.