Birkenzucker — Der kalorienarme Süßmacher
Die wonnige Süße des reinen Kristallzuckers — wer will schon freiwillig und ganz ohne Not auf sie verzichten? Mehr lesen



Was sind Alternativen zu Zucker?
Auf der Arbeit, in der Freizeit, beim gemütlichen Fernsehabend oder zur allseits beliebten Kaffeezeit — jeder von uns, ob Groß oder Klein, greift gerne mal zu dem leckeren Naschwerk, welches leider auch seine Schattenseiten besitzt. Denn so gut und verführerisch es mundet: Kuchen, Torten, Schokolade und Eiscreme sind echte Kalorienbomben und können auf Dauer gesehen Übergewicht, sogar schädlichen Karies verursachen bzw. fördern. Aber auch bei bestimmten Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes ist höchstens ein Minimum an raffiniertem Zucker (bei entsprechender Medikation) erlaubt. Größere Mengen führen hier eher zur Verschlechterung des Krankheitsbildes und sollten gerade bei dieser chronischen Erkrankung gemieden werden.
Eine gute, auch wohlschmeckende Alternative zu unserem "normalen" Zucker stellt der Birkenzucker dar. Vom Aussehen her fast gleich, unterscheidet sich dieser Zucker von dem Kristallzucker in vielerlei Hinsicht. Zum einen schont dieses natürliche Produkt die Zähne, zum anderen weist es deutlich weniger Kalorien wie der "richtige Zucker" auf, schmeckt aber dennoch wunderbar süß.
Birkenzucker — Zahnfreundlich und für Diabetiker geeignet
Der erste Birkenzucker wurde aus finnischen Birken als Rohmaterial (Xylit) gewonnen. So kam der Zucker schließlich zu seinem heutigen Namen. Aktuell werden zur Herstellung von wertvollem Birkenzucker sowohl Birken-, als auch Buchenrinden herangezogen. Echter Birkenzucker weist weder Farb-, noch Konservierungsmittel auf und wird vorzugsweise aus europäischen Laubhölzern hergestellt. Xylit bzw. Birkenzucker gilt als achtsames Zuckerersatzmittel, welches zur Süßung von Lebensmitteln, Backwaren und Getränken vornehmlich Verwendung findet. Der prominente Birkenzucker besitzt einen recht niedrigen Brennwert, was die geringere Verwertbarkeit der Kohlenhydrate erklärt. Xylithaltige Lebensmittel bzw. Getränke führen im Vergleich mit herkömmlichem Zucker zu einem deutlich geringeren Blut-Glucose-Anstieg nach dem Mahl.
Umgerechnet entspricht 1g Xylit der Süßkraft von etwa 1g Kristallzucker. 100 g Birkenzucker enthalten zirka 249 kcal. Der Verzehr von Xylit kann ein leicht kühlendes Gefühl hinterlassen. Von übermäßigem Verzehr ist abzuraten, da das natürliche Zuckersatzmittel in hoher Dosierung abführend wirkt. Birkenzucker ist in verschiedenen Handelsgrößen erhältlich und sollte möglichst trocken, auch kühl aufbewahrt werden. Weiterführende Informationen zu dem Thema "Birkenzucker" erhalten Sie gerne bei uns.