Hustensaft
Man unterscheidet zwischen dem produktiven Husten, der mit Auswurf von Schleim einhergeht, und dem sog. Reizhusten. Hierbei handelt es sich um trockenen Husten ohne Auswurf von Schleim aus den Bronchien. Mehr lesen























Wie finde ich den richtigen Hustensaft?
Reizhusten kann in der Frühphase einer Erkältung vorkommen. In der Regel kommen nun Arzneimittel vom Apotheker zur Anwendung. Erkältungsbedingten Husten kann man sich auf verschiedene Weise entgegnen. Ein Hustensaft ist nicht nur einfacher zu dosieren als eine Husten Tablette, sondern kann den Hustenreiz auch vor Ort lindern, indem er einen beruhigenden Film über die Schleimhäute legt. Nicht nur Eltern bevorzugen mittlerweile pflanzliche Präparate, die chemischen Hustensäften oft ebenbürtig sind.
Entscheidend für die Wahl des richtigen Hustensafts ist der Effekt, den man damit erreichen will. Hustenstillende Mittel eignen sich bei trockenem Reizhusten, während Hustenlöser dem Körper helfen, den im Zuge der Abwehrreaktion entstandenen Schleim wieder loszuwerden. Sinnvoll ist es, die Mittel den verschiedenen Tageszeiten anzupassen, indem man abends zwecks Nachtruhe zu Hustenstillern greift und sich tagsüber durch Hustenlöser das Abhusten erleichtert. Rezeptfreie chemische Produkte enthalten oft das hustenstillende Dextrometorphan, während als Hustenlöser Wirkstoffe wie Acetylcystein oder Ambroxol zum Einsatz kommen. Aufgrund des breiteren Wirkspektrums werden bei Husten derzeit pflanzliche Alternativen immer beliebter.
Hustensaft aus der Apotheke der Natur
Pflanzliche Hustensäfte bedienen sich zum Beispiel der beruhigenden und schleimlösenden Wirkung des Efeu. Als reine Hustenstiller eignen sich Spitzwegerich und Eibischwurzel, während Thymian und Anis schleimlösend wirken. Unter den selbst gemachten Hustensäften ist Zwiebelsaft nach wie vor der unangefochtene Spitzenreiter, dicht gefolgt von über Nacht mit Zucker gefülltem schwarzem Rettich. In der Homöopathie können homöopathisch potenziert Stoffe wie Tollkirsche, Stechapfel, Fingerhut, Bilsenkraut, Sonnentau, Brechwurzel, manchmal auch aus Insekten gewonnene Stoffe zum Einsatz kommen. Welcher Hustensaft bei Schleim individuell in der derzeitigen Situation geeignet ist, lässt sich in einem kurzen Beratungsgespräch mit Ihrem Arzt oder Apotheker recht schnell klären.