Medikamente gegen Ohrenschmerzen
Schmerzen im Bereich der Ohren können genauso stark sein wie Zahnschmerzen, das wissen vor allem Kinder. Aber auch Erwachsene können darunter leiden. Mehr lesen











Was sind die Ursachen für Ohrenschmerzen?
Gerade der äußere und mittlere Bereich der Ohren ist besonders schmerzempfindlich, da hier das Gewebe, das die Knochen und Knorpel umgibt, von vielen Nerven durchzogen wird. Entzündungen oder Erkrankungen in diesem Bereich lösen daher meist starke Beschwerden aus. Vor allem bei Kindern gehen die Ohrenschmerzen, die häufig in Verbindung mit Fieber und einer Erkältung auftreten, dabei in der Regel auf eine akute Mittelohrentzündung zurück.
Ursache ist hier ein Übergreifen der Erreger aus dem Nasen-Rachen-Raum auf das Mittelohr über die eustachische Röhre, die beide verbindet und bei Kindern deutlich kürzer ist als bei Erwachsenen. Neben der Mittelohrentzündung, die durch stechende, pulsierende Ohrenschmerzen gekennzeichnet ist, treten vor allem bei Jugendlichen und Erwachsenen Ohrenschmerzen eher infolge einer Entzündung des äußeren Gehörgangs auf. Ursache ist hier meist eine Verletzung oder eine übertriebene Hygiene im Gehörgang, die zu einer nachfolgenden Infektion am Ohr oder im Gehörgang führen kann. Daneben könne Ohrenschmerzen aber auch Begleitsymptome einer anderen Erkrankung sein. So strahlen nicht selten Zahn- und Kieferprobleme sowie Störungen im Bereich der Halswirbelsäule bis in die Ohren aus.
Müssen Ohrenschmerzen behandelt werden?
Grundsätzlich sind Ohrenschmerzen, vor allem bei Kleinkindern und Säuglingen immer ein Grund für einen Arztbesuch. Aber auch Erwachsene sollten Ohrenschmerzen ernst nehmen und abklären lassen. Um die Schmerzen jedoch bis zum Arzttermin etwas erträglicher zu machen, haben sich neben Schmerzmitteln auch einfache Hausmittel bewährt. Dazu gehört beispielsweise das warme Zwiebelsäckchen, das stark schmerzstillend und entzündungshemmend wirkt und leicht selbst herzustellen ist. Einfach einen Esslöffel Zwiebelwürfel aufkochen, anschließend in ein Tuch oder eine Kindersocke füllen, ausdrücken und möglichst heiß auf das betroffene Ohr legen. Die Anwendung kann dabei beliebig oft wiederholt werden.