Zeckenpinzette
Die Zeckenpinzetten besitzen eine spezielle Form, welche idealerweise am vorderen Teil gebogen sind. Diese Form erlaubt es, eine Zecke welcher in der Haut sitzt leicht zu fassen. Mehr lesen
Welche Krankheiten übertragen Zecken?
Zu den häufigsten durch Zeckenbisse auf den Menschen übertragenen Krankheiten gehören die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Lyme-Borreliose. Obwohl natürlich nicht alle Zecken die entsprechenden Viren oder Bakterien in sich tragen, sollte trotzdem jede Zecke umgehend entfernt werden. Dazu wird sie am besten mit einer Pinzette möglichst nah am Kopf gefasst und gerade herausgezogen, ohne dabei den Hinterleib zu quetschen. Klebstoff, Nagellackentferner oder Öl ist dagegen ungeeignet, denn im Todeskampf gibt die Zecke besonders viel von ihrer infektiösen Körperflüssigkeit ab. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass auch der in die Haut eingegrabene Kopf der Zecke mit den Mundwerkzeugen entfernt und die Wunde desinfiziert wird. Um eine spätere Infektion möglichst schnell zu erkennen, sollte die Bissstelle außerdem sorgfältig beobachtet werden.
Tipps zum Zecken entfernen
- Nach jedem Spaziergang durch Wald und Wiesen den Körper intensiv nach Zecken absuchen.
- Mit einer Zeckenpinzette oder Zeckenzange die Zecke möglichst nah am Kopf fassen und gerade mit wenig Druck herausziehen.
- Beim Zecken entfernen aufpassen, dass der Hinterleib nicht zerquetscht wird.
- Kein Klebstoff, Nagellackentferner oder Öl verwenden.
- Der in der Haut eingegrabene Kopf der Zecke mit den Mundwerkzeugen muss entfernt und die Wunde desinfiziert werden.
- Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Zecke vollständig entfernt wurde, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Bissstelle in der nächsten Zeit sorgfältig beobachten.
Was schützt vor Zecken und ihren Krankheitserregern?
Während gegen die FSME eine gut verträgliche Impfung zur Verfügung steht, beschränkt sich der Schutz gegen Borreliose auf die Vermeidung und das rasche Entfernen von Zecken, da eine Infektion meist erst Stunden nach dem Biss erfolgt. Geeignete Schutzmaßnahmen gegen Zeckenbisse sind in erster Linie wenig nackte Haut zu zeigen und sowohl Haut als auch Kleidung durch geeignete Repellents zu schützen. Zusätzlich sollte der Körper nach jedem Spaziergang durch Wald und Wiesen intensiv abgesucht und notfalls Zecken entfernt werden. Wenn Sie trotz dieser Maßnahmen von einer Zecke gebissen werden und es zeigen sich Tage oder Wochen danach grippeähnliche Symptome oder ein kreisförmiger, roter Hautausschlag, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen, da die Symptome Anzeichen einer durch Zecken übertragenen Infektion sein können.