Fußbad
Füße müssen täglich Schwerstarbeit leisten, denn sie tragen im Laufe ihres Lebens den Menschen mit seinem gesamten Körpergewicht fast viermal um die Erde. Mehr lesen










Was kann ich für meine Füße tun?
Kein Wunder, dass die Füße leiden, zumal sie häufig in zu engen, zu steifen oder luftundurchlässigen Schuhen versteckt werden.
Die allermeisten Fußprobleme sind auf das alltägliche Schuhwerk zurückzuführen und entwickeln sich häufig bereits im Kindesalter. Neben Platt-, Senk- und Spreizfüßen zeigen viele Kinderfüße bereits Druckstellen, Warzen, Schwielen sowie Nagel- und Fußpilzinfektionen. Auch im Erwachsenenalter ergeht es den Füßen nicht besser. Unter den modischen Schuhen sorgen vor allem bei Frauen die modischen und beliebten High Heels für Probleme wie Hühneraugen oder eingewachsenen Nägeln. Ursache ist jedoch nicht das Schuhwerk allein, sondern auch überdurchschnittliche Belastung, Übergewicht sowie eine nachlässige Fußpflege spielen bei der Entstehung von Fußproblemen eine Rolle. Vor allem Letztere kommt bei vielen Erwachsenen zu kurz. Das zeigt sich gerade in der warmen Jahreszeit, wenn die ansonsten in Strümpfen und Schuhen versteckten Füße in Sandalen präsentiert werden.
Einfache Pflegetipps für schöne Sommerfüße
Um die Füße nach der langen kalten Jahreszeit wieder vorzeigbar zu machen, reicht meist bereits ein einfaches Pflegeprogramm. Zunächst hilft ein entspannendes Fußbad. Es macht nicht nur die Haut weich und geschmeidig, sondern auch die Zehennägel lassen sich anschließend perfekt in Form bringen. Überschüssige Hornhaut kann bereits vor dem Bad mit einer speziellen Feile oder aber während des Fußbads mit einem Bimsstein entfernt werden. Aber Vorsicht, es darf nur so lange gerubbelt werden, solange keine Schmerzen auftreten. Ansonsten kann es zu Verletzungen der empfindlichen Unterhaut kommen. Im Anschluss kann die empfindliche und meist trockene Haut der Fußsohlen durch reichhaltige Cremes mit Feuchtigkeit und Fett versorgt werden. Bei Hühneraugen, Nagel- oder Fußpilz sowie Warzen und eingewachsenen Nägel sollte dagegen der Rat von Fachpersonal in Anspruch genommen werden, um einer Ausbreitung der Infektion beziehungsweise Entzündungen vorzubeugen.