Augenpflaster, -verbände & -kompressen
Das menschliche Auge ist ein sensibles Sinnesorgan. Schon kleinste Verletzungen können unser Sehvermögen einschränken und unsere Sehkraft schmälern. Mehr lesen
Was mache ich bei einer Verletzung im Augenbereichs?
Kommt es aufgrund einer Sportverletzung oder eines Arbeitsunfalls zu ernsten Irritationen des inneren oder äußeren Augenbereichs, ist schnelles Handeln und rasche Hilfe von Nöten. Pflaster, Verbände und Kompressen helfen, das verletzte Auge vor weiteren Schädigungen zu schützen. Die Gefahr eine Augenverletzung zu erleiden ist in manchen Berufen (zum Beispiel bei Schweißarbeiten) sehr hoch. Neben dem normalen Verbandsmaterial sollten sich gerade bei Sportlern auch Augenkompressen und Augenverbände im Notfallkoffer befinden. Ist das Auge verletzt, tränt oder blutet es sogar, sollte zusätzlich zu der wichtigen Erstversorgung zeitnah ein Arzt kontaktiert werden.
Erste Hilfe bei Augenverletzungen
Je nach Schweregrad und Art der Augenverletzung kommen lichtundurchlässige, selbstklebende Pflasterverbände zum Einsatz. Auch diese medizinischen Hilfsmittel dienen der Wundversorgung, wobei das Haupteinsatzgebiet hier eher in der vorübergehenden Behandlung von zum Beispiel Schwachsichtigkeit liegt.
Harmlos, aber dennoch störend ist das so genannte Schielen, auch Strabismus genannt. Bei diesem Krankheitsbild der Augen handelt es sich um eine Augenmuskelgleichgewichtsstörung, welche eine Fehlstellung beider Augen (zueinander) zur Folge hat. Der Augenarzt behandelt diese Störung mit einem Augenpflaster (Hautokklusion mittels eines Pflasters). Das gesunde Auge wird hierbei mit einem Pflaster abgedeckt, das schielende Auge wird so zum Fixieren gezwungen.
Augenkompressen und Kompressen werden aus Mull oder einem einfach gefalteten Tuch gefertigt. Durch das direkte Aufpressen des Hilfsmittels auf die offene Augenwunde kann eine etwaige Blutung in der Regel nachhaltig gestillt werden. Das gestresste Auge erfährt Ruhe und kann vom Arzt vor Ort sicher weiterbehandelt werden.
Um die Kompresse ordnungsgemäß am Auge zu befestigen bzw. zu fixieren braucht es die richtige Befestigungstechnik. Die Augenkompresse wird mit sanftem Druck auf das betroffene Auge gedrückt und nicht selten mit einem Fixierband (um den Kopf herum) stabilisiert. Auch existieren spezielle Pflaster, welche eine direkte Verbindung zwischen Kompresse und Kopfhaut schaffen und besseren Halt garantieren. Augenkompressen sind in verschiedenen Größen und Farben (weiß überwiegt) erhältlich.