Kreislauf Medikamente und Tabletten
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Jeder kann das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, durch seinen Lebensstil selbst beeinflussen. Mehr lesen











Wie kann ich Herz und Kreislauf stärken?
Im Laufe der Jahre lagern sich an den Wänden der Blutgefäße Fette, Blutgerinnsel, Bindegewebe und in geringem Maße Kalk ab. Wenn sich diese Gebilde lösen, können sie feinere Gefäße wie etwa die das Herz versorgenden Koronararterien verstopfen und zu einem Sauerstoffengpass, einem Infarkt, führen. Studien haben verschiedene Risikofaktoren für die Entstehung von Gefäßablagerungen identifiziert, so dass der individuelle Lebensstil etwa in Form von Essgewohnheiten oder dem Verzicht auf bestimmte Genussmittel das Risiko eines Infarkts beeinflussen kann.
Angeführt wird die Gefahrenliste vom Rauchen. Da Nikotin eine Verengung der Blutgefäße bewirkt, erhöht sich der Druck auf bereits vorhandene Ablagerungen. In diesem Zusammenhang ist auch die regelmäßig Überprüfung des Blutdrucks und die rechtzeitige Behandlung von Bluthochdruck zentral für die Prävention von Infarkten. Weiterhin stellt starkes Übergewicht eine zusätzliche Belastung für das Herz-Kreislauf-System dar, und zwar nicht zuletzt, weil damit meist der übermäßige Verzehr der so genannten Transfettsäuren einhergeht, die als besonders gefäßschädigend gelten. Ein untrainierter Kreislauf in Form von mangelnder Bewegung tut dann sein Übriges.
So halten Sie Herz und Kreislauf gesund
- Versuchen Sie, vorhandenes Übergewicht zu reduzieren. Leichtes Übergewicht scheint das Herz-Kreislauf-System nicht so stark zu belasten; Menschen mit starkem Übergewicht leiden Studien zufolge jedoch häufiger an Gefäßerkrankungen als Normalgewichtige.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung ohne gehärtete Fette und nicht zu viel Cholesterin.
- Lassen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren und konsultieren Sie bei wiederholt erhöhten bzw. unklaren Werten Ihren Hausarzt.
- Geben Sie das Rauchen auf, oder reduzieren Sie es so weit wie möglich.
- Treiben Sie Ausdauersport und bewegen Sie sich möglichst oft an der frischen Luft. Auf diese Weise trainieren Sie nicht nur die Muskulatur, sondern unterstützen auch Ihren Kreislauf.