Sehkraftstärkung
Im Laufe des Lebens lässt die Sehkraft nach und eine Sehhilfe wird nötig. Dass dieser Prozess durch verschiedene Faktoren beschleunigt wird, ist den meisten Menschen aber nicht bekannt. Mehr lesen












Was sind die Ursachen für Sehkraftverlust?
Wer sich informiert, kann seine Sehkraft über einen langen Zeitraum erhalten und die Sehfähigkeit mit Übungen oft wieder etwas verbessern.
Mit steigendem Lebensalter verliert die Linse des Auges ihre Flexibilität. Die Muskeln, die sie strecken und auch stauchen müssen, damit das nahe und ferne Sehen möglich ist, ermüden. Das hat zur Folge, dass sich die Sehkraft verschlechtert. Dieser Prozess beginnt bei den meisten Menschen im Alter von etwa vierzig Jahren. Häufig entwickelt sich dann die sogenannte Altersweitsichtigkeit und es fällt schwer, ohne Sehhilfe die Buchstaben zu erkennen oder mit den Fingern feine Arbeiten auszuführen. Aber auch die Produktion der Tränenflüssigkeit kann nachlassen. Dadurch werden die Augen lichtempfindlich, fühlen sich schmerzhaft an und sind anfälliger für Infektionen. Dieser Prozess hat außerdem zur Folge, dass die Hornhaut nicht mehr ausreichend mit Feuchtigkeit und Fett versorgt wird. Diese grundsätzlich natürliche Entwicklung wird beschleunigt durch:
- Trockene Raumluft
- Arbeit am Computer
- Zigarettenrauch
- Staub
- Stress
Augen gesund halten
Die Augen gesund zu erhalten, bedeutet zunächst, sie im Alltag zu entlasten. Wer viel am Bildschirm arbeitet, sollte sich angewöhnen, regelmäßig zur Seite oder über den Computer zu sehen. Sehr sinnvoll ist der Blick aus dem Fenster, denn der Wechsel von nahem auf fernes Sehen entlastet das Auge. Die lange Konzentration auf den Bildschirm führt besonders schnell zu trockenen Augen, weil der Abstand zwischen den Phasen, in denen das Auge geschlossen und damit befeuchtet wird, unbewusst verlängert wird. Es ist also wichtig, darauf zu achten, dass der Lidschlag ausreichend ist. Ein unangenehmes Brennen ist hier ein wichtiger Hinweis für trockene Augen.
So erholen sich die Augen
Durch ausreichende Bewegung, möglichst an der frischen Luft, wird die Durchblutung der Augen gefördert. Außerdem sinkt die Gefahr von Gefäßschäden. Wer nun auch noch auf Alkohol und Zigaretten verzichtet, hilft seinen Augen zusätzlich. Damit die Augen die nötigen Nährstoffe bekommen, sollte die Nahrung folgende Stoffe enthalten: Selen und Zink, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin C und Vitamin E. Wer nicht ausreichend versorgt ist, kann ergänzend auch Präparate verwenden.
Inzwischen hat sich auch gezeigt, dass ein hoher Konsum von tierischem Eiweiß das Nachlassen der Sehkraft beschleunigt. Außerdem ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Belastungsbedingte Sehstörungen lassen sich durch spezielles Training wieder verbessern. Dazu bieten viele Augenärzte eine fachgerechte Sehschulung an. Die Übungen sind abhängig von der Art der Einschränkung und beziehen oft auch Entspannungsübungen mit ein. Der Erfolg wird dann mit Sehtests überprüft. Bilder, die die Sehkraft stärken, sind auch im Internet zu finden.