Enzyme
Enzyme sind für den Organismus lebenswichtig. Sie setzen im Körper biochemische Reaktionen in Gang und werden zur Verdauung, aber auch für den Stoffwechsel benötigt. Mehr lesen







Was sind Enzyme?
Enzyme – das klingt erst mal so gar nicht nach einem gesunden Stoff, sondern nach komplexer Chemie. Doch der Körper braucht Enzyme, denn sie sind Katalysatoren, ohne die bestimmte biochemische Reaktionen nicht oder nur verlangsamt ablaufen würden. Dabei sind Enzyme ihrer chemischen Natur nach spezielle Proteine. Sie werden für Stoffwechselvorgänge ebenso benötigt wie für eine gesunde Verdauung. So helfen zum Beispiel Verdauungsenzyme dabei, Nahrung in einfache Moleküle aufzuspalten. Verdauungsenzyme werden vom Körper selbst produziert. Wenn es jedoch Schwierigkeiten bei der Verdauung gibt, können beispielsweise spezielle Kautabletten hilfreich sein, die entsprechende Enzyme wie Lipasen, Proteasen und Amylasen enthalten. Auch Nahrungsenzyme unterstützen die Verdauung. Der Clou: Sie sind in frischen, rohen Nahrungsmitteln, also Gemüse, Obst und Salat, enthalten und können in dieser Form dem Organismus zugeführt werden. Die dritte große Gruppe der Enzyme sind Stoffwechselenzyme, die in den Zellen selbst produziert werden und überall im Körper vorkommen.
Welche Lebensmittel enthalten Enzyme?
Die Körperfunktionen, insbesondere die Verdauung, für die ein Großteil der Energie aufgewendet wird, können also mit der Zufuhr von Nahrungsenzymen aus rohen Speisen unterstützt werden. Wenn die Nahrung zu stark erhitzt wird, sterben diese wichtigen Enzyme ab. Aber es ist gar nicht so einfach, die erforderliche Menge von Nahrungsenzymen zu sich zu nehmen. Viele Menschen haben eine Abneigung gegenüber rohem Fleisch und Fisch. Der Verzehr von rohem Fleisch und Fisch ist in den meisten Fällen auch nicht empfehlenswert. Und es gibt genügend Gemüse, das roh sehr gut schmeckt: Kohlrabi, Karotten, Salate, Tomaten, Gurken und Rote Bete führen dem Körper die wichtigen Nahrungsenzyme zu.
Wozu sind Enzyme noch nützlich?
Sie helfen zum Beispiel gegen Sportverletzungen oder entzündliche Arthrosen. Im Leistungssport werden Enzyme bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Denn Enzyme helfen, die Entzündungsbeschwerden einer Sportverletzung wie Schmerzen und Schwellungen zu minimieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Bei akuten Verletzungen hat sich die sogenannte Stoßtherapie bewährt. Dabei werden sehr viele Enzyme auf einmal eingenommen, um eine schnelle Wirkung zu erzielen. Viele Leistungssportler nehmen Enzyme auch vorbeugend ein. Kommt es dann zu einer Sportverletzung, sind die heilenden Enzyme bereits in ausreichender Menge im Körper vorhanden. Damit sich die Muskeln nach intensiver Muskelanstrengung schneller erholen, können unterstützende Präparate eingesetzt werden. Bei Arthrose helfen Enzymkombinations-Präparate, indem sie die Schwellung reduzieren und die Fließeigenschaft des Blutes verbessern. Die Entzündung im Gelenk wird in ihrem Ablauf beschleunigt, ein besseres Abheilen ist die Folge.