Zahnbürsten
Zu einem schönen Lächeln trägt neben der professionellen Zahnreinigung in erster Linie die eigene Mundhygiene bei, denn nur, wer seine Zähne täglich putzt, erhält sich sein schönes Lächeln bis ins hohe Alter. Mehr lesen



Wie wichtig ist Zähneputzen?
Schon im Kindergarten lernen die Kleinsten, dass Zähneputzen wichtig für gesunde Zähne ist, da im Mund verschiedene Keime und Bakterien lauern, von denen einige für die Zähne gefährlich werden können. Besonders gemein dabei ist, dass sich diese Bakterien gerne zwischen den Zähnen, in den Furchen der Kauflächen oder am Zahnfleischrand in Form von Plaque ansiedeln, wo sie von der Zahnbürste nur schwer erreicht werden können. Die Folgen sind Karies und Paradontose, welche letztendlich zum Verlust der Zähne führen können. Am besten sollte deshalb schon nach dem Durchbruch der ersten Zähne mit einer konsequenten Zahnpflege begonnen werden.
Gepflegte Zähne von Anfang an
Bereits im Baby- und Kleinkindalter ist Zahnpflege wichtig für die langfristige Gesunderhaltung der Zähne. Grundsätzlich sollten daher die Zähne, egal ob Milch- oder bleibende Zähne, morgens und abends, besser noch nach jeder Mahlzeit, zwei bis drei Minuten lang gereinigt werden. Bewährt hat sich dazu die Technik vom Zahnfleisch zum Zahn zu putzen, um das empfindliche Zahnfleisch nicht zu verletzen. Für Kinder stehen hier altersgerechte Zahnbürsten zur Verfügung, die einen deutlich kürzeren Kopf besitzen als Erwachsenenmodelle. Außerdem darf nicht vergessen werden, dass Zähne nicht nur Außenseiten, sondern auch Innenseiten und Kauflächen besitzen. Neben einer geeigneten Zahnbürste können auch folgende Tipps für eine optimale Zahnpflege sorgen:
- Nur mit leichtem Druck putzen, denn nicht der Druck, sondern die Putzdauer ist für die Reinigung entscheidend.
- Fluoridhaltige Zahnpasta hemmt nachweislich die Kariesbildung; sowohl für Kinder als auch für Erwachsene sind entsprechende Sorten erhältlich.
- Zahnbürsten mit abgerundeten Kunststoffborsten schonen das Zahnfleisch.
- Zahnbürsten maximal drei Monate benutzen.
- Elektrische Zahnbürsten sind eine sinnvolle Alternative, da sie deutlich effektiver und gründlicher reinigen.
- Zahnzwischenräume mit Interdentalbürstchen und Zahnseide reinigen.
- Zahnpflegekaugummis bieten eine ideale Möglichkeit, die Zähne unterwegs zu pflegen, wenn gerade nicht geputzt werden kann.
Professionelle Zahnreinigung zur Ergänzung der täglichen Zahnpflege
Trotz guter und regelmäßiger Zahnpflege lässt sich die Bildung von Belägen oder Zahnstein nicht immer vermeiden. Hier bietet die professionelle Zahnreinigung, die von vielen Zahnarztpraxen angeboten wird, die Möglichkeit, die Zähne mithilfe eines Pulverstrahls und speziellen Instrumenten sogar unterhalb des Zahnfleischrandes gründlich von Zahnstein, hartnäckigen Belägen und Verfärbungen zu befreien. Allerdings ersetzen weder die tägliche Zahnpflege noch eine professionelle Reinigung die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt, die am besten zweimal im Jahr erfolgen sollte, um Karies oder Parodontose möglichst frühzeitig zu erkennen und beseitigen zu können.