Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Echinacea STADA Classic 80 g/100 g Lösung zum Einnehmen. Wirkstoff: Purpursonnenhutkraut-Presssaft. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung häufig wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege. Bei Fieber, Atemnot, Blut im Urin, sowie über 5 Tage anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen.
Warnhinweis: Enthält 22 Vol.-% Alkohol!
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.Produkteigenschaften:
Was ist Echinacea Stada Classic und wofür wird es angewendet?Echinacea Stada Classic ist ein pflanzliches Mittel zur Behandlung von Erkältungskrankheiten. Echinacea Stada Classic wird angewendet zur unterstützenden Behandlung häufig wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege. Bei Fieber, Atemnot, Blut im Urin, sowie über 5 Tage anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen.
Wie wird Echinacea Stada Classic angewendet?Nehmen/Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein/an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren nehmen 4 bis 5-mal täglich 40 Tropfen ein.
Art der Anwendung:
Die Lösung kann unverdünnt oder in Flüssigkeit eingenommen werden. Hinweis: Vor Gebrauch schütteln. Eine bei Naturstoffpräparaten gelegentlich auftretende Nachtrübung oder Ausflockung beeinträchtigt nicht die Wirkung.
Dauer der Anwendung:
Echinacea Stada Classic sollte nicht länger als 2 Wochen kontinuierlich eingenommen werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Echinacea Stada Classic eingenommen haben, als Sie sollten:
Vergiftungen mit Zubereitungen aus Echinacea purpurea (Purpursonnenhutkraut) sind bisher nicht bekannt geworden. Die Einnahme größerer Mengen dieses Arzneimittels kann, insbesondere bei Kindern, zu einer Alkoholvergiftung führen; in diesem Fall besteht Lebensgefahr, weshalb unverzüglich ein Arzt aufzusuchen ist. Bei der Einnahme des gesamten Flascheninhalts werden etwa 9,25 g Alkohol (50 ml Echinacea Stada Classic) bzw. 18,5 g Alkohol (100 ml Echinacea Stada Classic) aufgenommen.
Wenn Sie die Einnahme von Echinacea Stada Classic vergessen haben:
Nehmen Sie beim nächsten Mal nicht mehr Echinacea Stada Classic ein, sondern setzen Sie die Einnahme wie in der Dosierungsanleitung beschrieben fort.
Wenn Sie die Einnahme von Echinacea Stada Classic abbrechen:
Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, Echinacea Stada Classic ausreichend lange einzunehmen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt und Apotheker.
Wie ist Echinacea Stada Classic aufzubewahren?Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Echinacea Stada Classic ist nach Öffnen des Behältnisses 1 Jahr haltbar. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Was Echinacea Stada Classic enthältDer Wirkstoff ist: Purpursonnenhutkraut-Presssaft. 100 g Lösung zum Einnehmen enthalten 81,5 g Presssaft aus Purpursonnenhutkraut (1,5 - 2,5 :1). Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 96 %V/V.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 02/2023
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweis unserer Pharmazeuten:
Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.