Produkte gegen Unterzuckerung
Auch ohne Diabetes kann es zu einer Unterzuckerung kommen. Die Symptome fallen so heftig aus, dass sie auf die jeweiligen Personen und die Umgebung bedrohlich wirken. Mehr lesen




Was sind die Gründe für Unterzuckerung ohne Diabetes?
Es gibt sicher keinen Diabetiker, der eine Hypoglykämie, den Unterzucker, nicht kennt. Aber auch ohne diese Grunderkrankung kann der Unterzucker auftreten und die bekannten Symptome zeigen. Dazu gehören:
- Muskelzittern
- Schwitzen oder Frieren
- Konzentrationsschwäche
- Heißhunger
- Herzklopfen
- Bewusstseinsstörungen
- Koma
Dabei handelt es sich um warnende Anzeichen eines fallenden Blutzuckers - bis hin zu schweren Folgen. Beim gesunden Menschen fällt der Blutzucker allerdings kaum unter einen lebenserhaltenden Wert, da der Körper Glukose aus seinen Depots freisetzen kann. Der Nüchternblutzucker liegt für gewöhnlich unter 100 mg/dl. Fällt er unter 50 mg/dl, ist von einer Hypoglykämie die Rede.
Sport und Unterzucker
Viele Leistungssportler kennen das Gefühl der Unterzuckerung. Wenn der Sportler nicht zur richtigen Zeit vor bzw. während der Anstrengung eine ausreichende Menge an Kohlenhydraten zu sich nimmt, zeigen sich bald die ersten Symptome, die natürlich auch mit einem Leistungseinbruch einhergehen. Aus diesem Grund essen z. B. Marathonläufer einige Stunden vor dem Wettkampf eine Mahlzeit mit langsam wirksamen Kohlenhydraten und vermeiden so eine Unterzuckerung auf der Strecke. Geeignete Nahrungsmittel sind:
- Reis
- Vollkornbrot
- Nudeln
- Müsli
Bei normalem Sport sollte es nicht zu einer Unterzuckerung kommen. Falls doch, hat der Betroffene über den Tag nicht genug gegessen. Auch Wassermangel kann Symptome verursachen, die den Laien eine Unterzuckerung vermuten lassen. Für die Diagnose misst der Arzt den Blutzucker und erfasst die Krankengeschichte. Gegebenenfalls erfolgt dann auch die Einweisung in ein Krankenhaus. Die akute Unterzuckerung wird durch die Aufnahme von Kohlenhydraten möglichst schnell beseitigt. Dennoch muss die Ursache ebenfalls diagnostiziert werden. Nebenbei gesagt, verlieren Leistungssportler mit dem Schweiß größere Mengen an Mineralstoffen, die wieder zugeführt werden müssen. Auch der Bedarf an bestimmten Vitaminen ist erhöht.
Ursachen für den Unterzucker
Eine Unterzuckerung kann auch ohne Diabetes ernste Ursachen haben. Wer an sich die o.g. Symptome beobachtet, sollte einen Arzt aufsuchen. Mögliche Auslöser sind:
- Insulinom (gutartiger Tumor)
- Reaktive Hypoglykämie
- Morbus Addison
- Schilddrüsenunterfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Tumorerkrankungen
- Eingriffe an Verdauungsorganen
Bei einer reaktiven Hypoglykämie handelt es sich um einen Unterzucker, der vor allem nach Operationen am Magen auftritt. In diesen Fällen gelangt die Nahrung zu schnell in den Dünndarm. Vor allem nach dem Genuss von Speisen mit einem hohen Anteil an Kohlenhydraten ist dann die ausgeschüttete Insulinmenge zu groß und es kommt zum Unterzucker. Liegt eine reaktive Hypoglykämie vor, muss der Patient seine Nahrungsgewohnheiten anpassen. Mit etwa sechs kleineren Mahlzeiten lassen sich Unterzuckerungen zumeist vermeiden.