Kniebandagen bei Knieschmerzen
Ein falscher Tritt oder eine ungewohnte Belastung und das Knie beginnt zu schmerzen. Jedoch sind bei Knieschmerzen, je nach Ursache ganz unterschiedliche Bereiche für die Probleme verantwortlich. Mehr lesen






Was sind die Ursachen für Knieschmerzen?
Als größtes Gelenk im menschlichen Körper verbindet das Knie Ober- und Unterschenkel miteinander. Dabei ist es mit seinen Bändern, Muskeln, Kapseln, Sehnen und der Kniescheibe gleichzeitig auch eines der am kompliziertesten aufgebaute Gelenke. Als Scharniergelenk ermöglicht es das Beugen und Strecken der Beine und damit das Laufen, Gehen, Hocken und Sitzen. Zusätzlich lässt sich das Kniegelenk im gebeugten Zustand auch drehen, da der Oberschenkelknochen auf dem Unterschenkelknochen hin und her gleitet. Damit funktioniert es in drei verschiedenen Bewegungsebenen, die oftmals alle zur gleichen Zeit benötigt werden. Dementsprechend ist es anfällig für Verletzungen und Verschleiß. Dies sind daher auch die häufigsten Ursachen von Knieschmerzen. Daneben kann das Knie aber auch durch eine Vielzahl weiterer Erkrankungen in Mitleidenschaft gezogen werden. So können unter anderem Entzündungen durch Viren, Bakterien oder Pilze sowie andere Grunderkrankungen wie Gicht oder Rheuma hinter anhaltenden Knieschmerzen stecken.
Anhaltende Knieschmerzen sollten ärztlich abgeklärt werden
Da das Knie zu den wichtigsten Gelenken im menschlichen Körper zählt, sollten Schmerzen hier immer als Warnsignal gesehen und ärztlich behandelt werden. Für eine Diagnose kommt dabei neben bildgebenden Untersuchungsverfahren wie Röntgen oder Ultraschall vor allem der körperlichen Untersuchung eine besondere Bedeutung zu. Zusätzlich kann die Art der Knieschmerzen (stechend, ziehend oder drückend) sowie Ihr Auftreten (innen, außen, in Ruhe oder bei Belastung) Aufschluss über mögliche Ursachen geben. Manchmal ist aber auch eine Arthroskopie, eine Spiegelung des Kniegelenks, erforderlich, um die Ursache der Schmerzen zu ermitteln. Zur Behandlung kommen je nach Ursache Kniebandagen, Schonung und Kühlung oder aber Bewegungstraining zum Einsatz. Jene werden durch schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente ergänzt. Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, besteht die Möglichkeit das Kniegelenk zu operieren oder sogar durch eine künstliche Prothese zu ersetzen.