Insektenschutzmittel
Steigen die Temperaturen wird auch das Thema Insektenschutz aktuell. Dann sind unsere heimischen Mücken in den Abendstunden, gerade in Gebieten, die nahe an stehenden Gewässern liegen, wieder da. Mehr lesen























Wie verhindere ich Mückenstiche?
Diese Plagegeister hinterlassen mit ihren Stichen rote und juckende Quaddeln. Anders sieht es bei Aufenthalten in den Tropen aus, hier kann der Stich sehr ernste Folgen haben. Es gibt eine Vielzahl von Stechmückenarten und Fliegen, die ernstzunehmende Erkrankungen wie Malaria, die Schlafkrankheit, Dengue Fieber oder Japanische Enzephalitis, die durch Mücken übertragen werden. Tropenreisen und Insektenschutz sind unzertrennlich!
Auch vor Zecken gilt es sich mittels Insektenschutz zu schützen, sie sind weltweit verbreitet. Am häufigsten findet man sie in feuchtwarmen Gebieten, im Wald, am Waldrand aber auch auf Wiesen und damit auch auf Spielplätzen und in heimischen Gärten. Zecken können Erkrankungen übertragen, zum Beispiel die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und Borreliose. Diese Infektionen können zu schweren Erkrankungen führen. FSME ist eine virale Erkrankung, der mittels Impfung vorgebeugt werden kann. Im Gegenzug dazu wird die Borreliose durch Bakterien ausgelöst und kann mit Antibiotika behandelt werden, eine Impfung gibt es hier nicht. Zecken sind Spinnentiere und gelten als Parasiten. Ihre, für die Entwicklung notwendigen, Nährstoffe gewinnen sie aus dem Blut ihrer Wirtstiere, das sind alle warmblütigen Säugetiere und damit auch der Mensch.
Der richtige Schutz beginnt schon bei der Kleidung
Insektenschutz ist auch in unseren Breiten wichtig. Die erste Schutzmaßnahme stellt immer die schützende Kleidung dar. Zum Schutz vor Zecken sollten feste Schuhe, Strümpfe und lange Hosen getragen werden. Generell ist die Webdichte der Kleidung zu beachten, damit Insektenstiche verhindert werden können. Es gibt Anbieter, die sich auf die Herstellung dieser Textilien spezialisiert haben. Alternativ dazu sind flüssige Präparate in Form eines Sprays zum Schutz vor Insekten als Imprägnierung dünner Kleidungsstücke im Handel erhältlich.
Grundsätzlich sollten alle nichtbedeckten Körperstellen durch sogenannte Repellentien geschützt werden. Es handelt sich hierbei um Substanzen, die auf die menschliche Haut aufgetragen werden und durch ihren spezifischen Geruch Stechmücken, Fliegen und andere Insekten abhalten. Je höher die Konzentration, desto länger hält der Insektenschutz an. Hier sollten die Angaben auf der Packung hinsichtlich Wirkdauer auf die einzelnen Insektenarten bezogen beachtet werden.
Im Zimmer ist die Anwendung von sogenannten Mücken-Steckern möglich, sie halten den Raum frei von Mücken. Diese Geräte werden mit Strom betrieben und enthalten Wirkstoffplättchen, die regelmäßig erneuert werden müssen.
Zu guter Letzt ist auch ein Moskitonetz ein möglicher Insektenschutz, besonders in Tropennächten. Die Maschen der handelsüblichen Netze sind klein genug, um die Insekten am Eindringen zu hindern und groß genug, um die Luftzirkulation nicht zu beeinträchtigen. Nicht zu vergessen sind unsere heimischen Insekten, die für die Natur unerlässlich und nützlich sind. Dazu zählen z.B. Bienen und Ameisen. Auch Allergiker können, dank geeigneter Notfallmedikation, Aufenthalte im Freien genießen.