Badethermometer zum Schutz der Kinderhaut
Das Baby ist gerade erst geboren und schon wird die junge Mutter mit mehr oder weniger hilfreichen Ratschlägen überhäuft. Dabei sind viele Tipps durchaus kritisch zu sehen. Mehr lesen
Was muss ich beim Baden von Kindern beachten?
Was die Kinderhaut verträgt, hängt von vielen Faktoren ab. Zunächst ist das Alter des Kindes entscheidend. Hinzu kommen Unverträglichkeiten und schließlich auch die Jahreszeit. Auch das Freizeitverhalten ist wichtig. Ein Baby, das im Sandkasten mit Wasser experimentiert, benötigt mehr Reinigung als das Baby, das Bauklötze stapelt. Die optimale Badetemperatur liegt zwischen 36 und 38 Grad Celsius. In jedes Babybad gehört zwingend ein hochwertiges und babysicheres Thermometer. Vor dem Baden muss das Wasser "umgerührt" werden, um eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten.
Was braucht die Babyhaut?
Säuglingshaut ist sehr empfindlich. Mit Dreck wird sie im Normalfall weniger in Berührung kommen, wohl aber mit den reizenden Substanzen der eigenen Ausscheidungen. Eine schonende Reinigung ist daher selbstverständlich. Gesunde Babyhaut regeneriert sich schnell und kann mit warmem Wasser leicht gereinigt werden. Zusätzliche Cremes sind nur bei Verletzungen oder Rötungen nötig. Vorsicht geboten ist mit Pudern, die die Haut austrocknen können. Natürlich muss das Baby in warmer Umgebung gebadet und im Anschluss vorsichtig abgetrocknet werden. Vor allem in den ersten Wochen ist ein Abtupfen wesentlich hautschonender, als das Trockenreiben, was Kleinkinder wieder zum Lachen bringt. Babys lieben und brauchen die Berührung der Hände. Statt das Baby also einzucremen, beruhigen sich auch Schreibabys schneller, wenn sie sanft nach dem Baden gestreichelt werden. Vor allem Bauch, Beine und Arme sind dafür empfänglich. Die Haut ist außerdem ein wichtiger Signalgeber für Unverträglichkeiten. Treten Hautveränderungen auf, sollte das Baby lieber sofort einem Arzt vorgestellt werden. Er überprüft, ob es sich um eine Infektionskrankheit oder eine allergische Reaktion auf Reinigungsmittel handelt.
Die Babyhaut in den verschiedenen Jahreszeiten
Im Sommer und Winter ist die Babyhaut besonderen Belastungen ausgesetzt. Im Sommer wird das Baby das Baden sicher besonders genießen. Solange die Haut rosig ist und sich gleichmäßig warm anfühlt, darf das Baby gerne weiterplanschen. Badezusätze gehören dann besser nicht ins Wasser. Sollten Eltern sich doch für einen sanften Schaum entscheiden, muss die Haut anschließend mit klarem Wasser abgespült werden. Im Winter kann die Haut besonders trocken sein. Das liegt vor allem an der Heizungsluft. Für gewöhnlich nimmt die Haut über das Wasser beim Baden genug Feuchtigkeit auf. Ein zusätzliches Eincremen nach dem Bad kann bei sehr empfindlichen Babys aber nötig werden. Hier eignen sich auch ölige Badezusätze, die die Haut beruhigen.