Interdentalbürsten
Karies und Zahnfleischentzündungen sind die Hauptursachen für vorzeitigen Zahnverlust. Um die gesunden Zähne davor zu schützen, ist vor allem die tägliche Zahnpflege wichtig. Mehr lesen
Was muss ich bei der Zahnpflege beachten?
Neben Zahnbürste und Zahnseide haben sich dazu auch Interdentalbürsten bewährt, die eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume erlauben.
Schmerzen, Zahnfleischbluten und Löcher im Zahn sind häufig die Folge einer gestörten Mundflora, denn die Mundhöhle wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt. Diese befinden sich normalerweise in einem natürlichen Gleichgewicht, das jedoch durch eine Reihe von Faktoren gestört werden kann. So können beispielsweise die Essgewohnheiten, die Einnahme bestimmter Medikamente sowie eine mangelhafte Mundhygiene zu einer übermäßigen Zunahme der Mikroorganismen führen. Als Folge lagern sich Bakterien und andere Organismen als weißliche, festhaftende Beläge vor allem auf den Zähnen ab. Dabei gilt es heute als sicher, dass genau diese Zahnbeläge für die Entstehung von Karies und Paradontitis verantwortlich sind, wenn sie nicht durch geeignete Maßnahmen entfernt werden.
Zähneputzen allein reicht nicht aus
Selbst wer seine Zähne täglich nach jeder Mahlzeit putzt, schafft es nicht alle Zahnbeläge gründlich zu entfernen. Denn mit einer Zahnbürste lassen sich nur drei der fünf Seiten eines Zahnes reinigen. Ein Teil der Zahnflächen sind jedoch durch einfaches Putzen nicht erreichbar. Gerade an diesen Flächen in den Zahnzwischenräumen sammeln sich häufig Speisereste und bieten damit einen optimalen Nährboden für Bakterien und andere Mikroorganismen. Hilfe bieten hier verschiedene weitere Zahnpflegeprodukte. Neben der bekannten Zahnseide, die jedoch einige Übung verlangt, lassen sich vor allem mit speziell für die Zahnzwischenraumreinigung entwickelten Interdentalbürsten Zahnbeläge optimal entfernen. Dabei besitzen diese Bürsten gegenüber Zahnseide einen entscheidenden Vorteil, denn selbst wenn die Zähne im oberen Bereich eng zusammenstehen, sind in der Nähe des Zahnfleisches meist größere Lücken vorhanden. Während sich Zahnseide in diesen Fällen nicht oder nur schlecht durchfädeln lässt, können die wie ein kleiner Pfeifenputzer aufgebauten Interdentalbürsten problemlos den besonders wichtigen Bereich zwischen Zahnfleisch und Zahn reinigen. Aber auch für Träger von Zahnspangen, Brücken oder Implantaten sind Interdentalbürsten ein ideales Hilfsmittel, da sie kleine Zwischenräume gründlich reinigen.
Für jeden die richtige Interdentalbürste
Wichtig für den optimalen Einsatz einer Interdentalbürste ist zunächst die Größe. So sollte sich die Bürste mit mäßig starkem Druck in den Zahnzwischenraum einführen lassen, denn ohne Druck bleibt sie wirkungslos und bei zu starkem Druck kann sie Verletzungen verursachen. Daneben spielen aber auch persönliche Bedürfnisse sowie die individuelle Zahnsituation eine Rolle für die Wahl geeigneter Bürsten. Wahlkriterien sind:
- Durchmesser
- Länge
- Drahtstärke
- Borstenform und Härte
- Chirurgenstahl, kunststoffummantelter Draht oder Kunststoff
- langer oder kurzer Halter