Pumpenzubehör für Diabetiker
Eine Insulinpumpe schenkt ihnen mehr Unabhängigkeit und Flexibilität. Ausgiebig shoppen, Freunde treffen oder Ausflüge, das ist mit einer Insulinpumpe alles spontan möglich. Mehr lesen




















Für jede Lebenslage das richtige Trägersystem
Damit Sie ihre Pumpe bequem und unauffällig tragen können, gibt es eine Vielzahl von Zubehör wie, wie Gürteltaschen, Gurte, Schutzhüllen oder Clip-Cases. Egal ob für Beruf, Freizeit oder Alltag, es steht immer eine bequeme Lösung zur Verfügung. Unauffällig in einer hochwertigen Ledertasche am Gürtel, Baumwolltaschen zum Einhängen in der Kleidung, Schutzhülle aus Neopren oder Nylon, Tragetasche für den Oberschenkel oder Schutzhülle zum um den Hals hängen. Selbst für Kinder stehen bunte Taschen aus Kunststoff, Neopren oder Baumwolle zur Verfügung.
Infusionssets - was ist zu beachten
Über das Infusionsset gelangt das Insulin unauffällig und zuverlässig in das Unterhautfettgewebe. Die Kanülen stehen in Stahl oder Teflon zur Verfügung, wobei Teflonkanülen elastisch biegsam sind. Je nach Modell des Infusionssets wird die Kanüle entweder senkrecht (90°-Winkel) oder schräg (20-45°-Winkel) eingeführt. Die meisten Insulinpumpenträger bevorzugen heute abkoppelbare Systeme. Sie bieten die Möglichkeit, die Insulinpumpe für eine Zeit abzulegen zu können, ohne eine neue Kanüle legen zu müssen, zum Beispiel beim Sport oder beim Duschen. Die richtige Platzierung der Kanüle ist wichtig. In der Regel wird die Kanüle am Bauch oder auf der Hüfte platziert. Die Einführungsstelle darf nicht im Bereich Hosenbund bzw. Gürtel liegen. Die Kanülentiefe ist individuell auszuwählen, damit das Insulin je gewählter Körperstelle auch ins Unterhautfettgewebe gelangt. Die Einstichstelle muss regelmäßig gewechselt werden, damit eine gleichmäßige Insulinaufnahme gewährleistet ist und sich die Stelle "erholen" kann.
Infektionen vermeiden - aber wie?
Hautveränderungen können Anzeichen fur eine Infektion sein und können langfristig die Insulinaufnahme ins Unterhautfettgewebe beeinträchtigen. Daher sollten folgende Hygienemaßnahmen beachtet werden:
- Hände vor dem Legen des Infusionsset waschen
- nur sterile Produkte verwenden, die Versiegelung/Verpackung darf nicht offen bzw. beschädigt sein und das Haltbarkeitsdatum nicht abgelaufen sein
- Einführungsstelle sorgfältig desinfizieren
- eingesetzte antibakterielle Lösung mindestens 60 Sekunden an der Luft trocknen lassen
- beim Ffixieren darauf achten, dass das Pflaster bzw. die Folie mit der Haut richtig abschließt
- Durch Einhaltung der Hygienemaßnahmen kann einer Infektion effizient vorgebeugt werden.