Fertilitäts- & Ovulationstest — Der Weg zum Wunschkind
Steht der Kinderwunsch im Vordergrund, können unterstützende Helfer in Form von Fertilitäts-& Ovulationstests sinnvoll sein. So ermitteln diese, wann der nächste Eisprung ansteht und somit, wann die fruchtbarsten Tage im Zyklus der Frau sind. Mehr lesen



Wie effektiv sind Ovulationstest und Fertilitätstest?
Die richtige Planung zur perfekten Zeit
Während ein Mann eventuell sogar bis ins hohe Alter zeugungsfähig sein darf, tickt bei der Frau die (Fruchtbarkeits-) Uhr. Ab einem Alter von etwa 45 Jahren sind sogenannte geplante "Spontan-Schwangerschaften" recht selten. Der Zyklus verändert sich. Nicht jeden Monat kommt es zum Eisprung. Mit Einsatz der Wechseljahre werden mögliche Schwangerschaften schließlich immer seltener. Nach der Menopause ist eine Schwangerschaft auf natürliche Art nicht mehr möglich.
Ovulationstest und Fertilitätstest können den Weg zu einer stressfreien Familienplanung ebnen. Wichtig ist der präzise Gebrauch dieser Hilfsmittel, welche hCG und hLH im menschlichen Urin nachweisen. Steigt der LH-Spiegel im Urin stark an (dies ist etwa 24 bis 36 Stunden vor der Ovulation der Fall), erkennt der Ovulationstest den möglichen Follikelsprung und zeigt ihn vorausschauend an. Dies macht es für Paare leichter, sich auf diesen lang ersehnten Augenblick einzustellen und für die passende Atmosphäre zu sorgen.
Außerdem können Sie selbst durch eine gesunde, stressarme Lebensweise viel zur Erfüllung ihres Kinderwunsches beitragen. Denn Stress oder Genussgifte (wie zum Beispiel Zigaretten oder Alkohol) können auf der weiblichen Seite zu unregelmäßigen Zyklen, beim Mann auch zur Schädigung der Spermien führen und so vielleicht die Fruchtbarkeit zeitweilig oder auf Dauer gefährden. Sollte der Kinderwunsch trotzdem unerfüllt bleiben, ist ein Termin beim Gynäkologen die erste Anlaufstelle. Gemeinsam mit dem Fachmann oder der Fachfrau können etwaige Hormonstörungen oder weitere gynäkologische Irritationen ermittelt und vorteilhaft behandelt werden.