Ellenbogenbandage
Bänder, Sehnen und Gelenke. Sie leisten viel, werden tagtäglich beansprucht und sind unter anderem auch weiteren starken Reizen (wie zum Beispiel Kraft- und Leistungssport, "Knochenarbeit") ausgeliefert. Mehr lesen





Brauche ich eine Ellenbogenbandage?
Bei Überbeanspruchung oder gerade auch im Alter macht sich unser Bewegungsapparat oftmals mit teils recht schmerzhaften Beschwerden bemerkbar. So leiden gerade aktive Tennisspieler nicht selten an einem sogenannten Tennisarm. Das Gleiche gilt für Menschen, welche große Gewichte heben müssen oder generell an einer Bänderschwäche leiden. Der Bereich um den Ellenbogen herum gilt als extrem druck- und schmerzempfindlich. Ein kleiner Stoß an der richtigen Stelle reicht hier bereits aus, um die "Engelchen im Himmel pfeifen zu hören". Das Oberarm-Unterarm-Gelenk, umgeben von Schleimbeutel, Bändern und Muskulatur sollte daher generell vor Überdehnung und übermäßigen Reizzuständen geschützt werden. Ellenbogenbandagen entlasten das Gelenk, schenken ihm die sensible Stütze, welche es braucht und können dank eines praktischen Rundumschutzes Verletzungen erfolgreich, sowie nachhaltig entgegenwirken bzw. die Schwere einer bestehenden Schädigung vorteilhaft mindern.
Ellenbogenbandage — Für mehr Stabilität, Schutz und Halt
Schmerzt es im Ellenbogen, fällt jede Beugung oder jeder vorsichtige Streckversuch schwer, ist es Zeit einen Arzt aufzurufen. Der Orthopäde entscheidet ggf. anhand bildgebender Verfahren und einer Gesamtanamnese, welche Therapieform zielführend ist und welche Zusatz-Medikationen oder operative Methoden eventuell notwendig sein können. Häufig wird präventiv zur vorübergehenden oder auch langfristigen, konservativen Verwendung einer Ellenbogenbandage geraten. Diese spezielle Bandage wird über das Ellenbogengelenk, ebenfalls über die benachbarten Areale von Unter- und Oberarm, gezogen. Um ein Verrutschen zu vermeiden, sollte die Ellenbogenbandage stets eng am Gelenk getragen werden. Ellenbogenbandagen sind in meist mindestens zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Unterschieden wird in Varianten mit bereits aufgebrachtem Schutzpolster an der Außenseite des Ellenbogengelenks und in Varianten ohne Schutzpolster. Hochwertige Ellenbogenbandagen werden z.B. aus Materialien wie Neopren hergestellt. Neopren wird als denkbar stabil, langlebig und wohltuend wärmeisolierend beschrieben.
Geeignet sind Ellebogenbandagen zur Verwendung bevorzugt bei entzündlichen Erkrankungen wie zum Beispiel Golferellenbogen oder wie bereits erwähnt: der Tennisarm. Aber auch zur allgemeinen Stabilisierung und Unterstützung dieses speziellen Gelenkbereichs bei alltäglichen Verrichtungen leistet die Ellenbogenbandage nachweislich gute Arbeit.