Schlaf- und Nerventee
Tees sind sehr viel mehr als wohlschmeckende und angenehm duftende Heißgetränke. Entsprechend ihrer Inhaltsstoffe entfalten sie eine pharmakologische Wirkung und können auch bei kleineren Leiden helfen. Mehr lesen



















Wie wirken Schlaf- und Nerventees?
Schlaf- und Nerventees wirken vor allem beruhigend. Sie beinhalten eine einzelne Pflanze oder auch Mischungen. Hilfreich sind:
Die Tees können einmalig oder auch regelmäßig getrunken werden. Als alltäglicher Durststiller sind solche Arzneitees aber nicht geeignet. Menschen reagieren unterschiedlich stark auf die Inhaltsstoffe. Wenn ein Tee keine Wirkung erzielt, kann es daher sinnvoll sein, einen anderen zu probieren. Die Voraussetzung für den Erfolg ist aber, dass die Inhaltsstoffe auch wirksam sind. Das ist dann der Fall, wenn sie von guter Qualität sind – also auch nicht überlagert. Außerdem ist die richtige Zubereitung von Bedeutung. Arzneitees werden mit kochendem Wasser übergossen und sollten dann etwa 10 Minuten abgedeckt ziehen. Bitte beachten Sie hier abweichend die jeweilige Packungsbeilage. Anschließend werden sie in kleinen Schlückchen getrunken. Es versteht sich von selbst, dass man sich dafür Zeit nehmen muss. Ein Beruhigungstee entfaltet seine Wirkung am besten beim bewussten Genuss in möglichst ruhiger Umgebung. Auch die aufsteigenden Dämpfe sind sehr wohltuend.
Was muss man über Nerven- und Schlaftees wissen?
Zur Ruhe zu kommen, ist nicht immer einfach. Ein Tee kann dabei helfen, wenn keine Überempfindlichkeiten gegen die Inhaltsstoffe bestehen. Es sind auch nicht alle Tees für Kinder geeignet. Hinweise dazu finden sich aber in der Regel auf der Verpackung. Das gilt auch für die Anwendung während der Schwangerschaft und der Stillzeit. Die Wirkung setzt zumeist schon während des Trinkens ein. Für den Tag sind sie normalerweise weniger geeignet. Der beste Zeitpunkt für den Nerventee ist am Abend, möglichst vor dem Schlafengehen. Das gilt auch für den Schlaftee, der nervöse Zustände beseitigt und so einen erholsamen Schlaf ermöglicht.
Damit der Tee während der Aufbewahrung seine Wirksamkeit behält, sollte er trocken und dunkel gelagert werden.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Ein guter Tee ist hochwirksam. Wer beim Teekauf spart, spart also am falschen Ende. Die Beutel sind für den Erhalt der Wirkstoffe für gewöhnlich einzeln verpackt. Nerven- und Schlaftees gibt es in unterschiedlicher Zusammensetzung. Ein günstiger Preis kann sich auch dadurch erklären, dass die Menge der wirksamen und teuren Wirkstoffe niedrig ist, wodurch die Herstellungskosten geringer sein können. Mit dem Ablauf des Verfalldatums verliert der Tee seine Wirkung. Danach sollte er nicht mehr verwendet werden.