Augentropfen gegen Entzündung
Sowohl im Beruf als auch in der Freizeit werden die Augen durch Bildschirmarbeit oder Fernsehen in der heutigen Zeit stark beansprucht. Mehr lesen






















Was sind die Ursachen für gereizte Augen?
Die Augen müssen fast 80 Prozent unserer Sinneseindrücke aufnehmen. Dabei erfassen sie permanent die Umgebung sowohl in der Nähe als auch in der Ferne, da sie problemlos auf verschiedene Entfernungen fokussieren können. Im Zeitalter von Bildschirmarbeit und digitalen Medien werden sie jedoch häufig überfordert. Vor allem der konzentrierte Blick auf den Bildschirm führt dazu, dass die Augen gereizt reagieren, denn der natürliche Blinzelreflex, mit dem sich die Augen reinigen, nimmt deutlich ab. Eine zusätzliche Belastung stellen trockene Luft, Klimaanlagen, Umweltverschmutzung, Wind, künstliches Licht und Allergene dar.
Wenn die Augen gereizt reagieren
Augenreizungen sind ein typisches Anzeichen dafür, dass sie überanstrengt sind. Durch konzentriertes Starren auf Computer oder Fernseher, starke Helligkeitsunterschiede sowie weitere Umgebungseinflüsse kann es zu brennenden, geröteten Augen kommen. Manchmal treten zusätzlich auch Juckreiz oder Schwellungen auf. Mediziner sprechen dann von einer unspezifischen Konjunktivitis, die meist akut und kurzfristig auftritt und ein Zeichen für eine Überreizung der Augen beziehungsweise der Bindehaut ist. Dabei verleiten die Symptome dazu, die Augen zu reiben, was die Reizung jedoch nur verstärkt. Zudem können über die Hände Fremdkörper oder sogar Krankheitserreger ins Auge gelangen, sodass aus einer harmlosen Augenreizung eine infektiöse Bindehautentzündung wird, die eine ärztliche Behandlung erfordert. Besser ist es daher, die Augen möglichst schnell zu entlasten und mögliche Auslöser zu meiden.
Was hilft bei Augenreizungen?
Wenn die Augen nach einem langen Arbeitstag gereizt reagieren, ist schnelle Linderung gefragt. Hier helfen beispielsweise kühle Kompressen mit Augentrost, einer Heilpflanze, die Augenbeschwerden lindert. Außerdem bessern sich die Beschwerden meist durch Dunkelheit sowie Ruhe und Schlaf. Ist keine Ruhepause möglich, können künstliche Tränen oder pflanzliche Augentropfen die gereizten Augen beruhigen. Halten die Beschwerden allerdings länger als drei Tage an oder treten häufiger auf, sollte unbedingt ein Augenarzt aufgesucht werden. Zudem können Sie auch vorbeugend etwas gegen gereizte Augen unternehmen:
- regelmäßige Pausen bei der Bildschirmarbeit, indem Sie aus dem Fenster sehen und bewusst mehrfach blinzeln, um die Augen zu entspannen und zu befeuchten
- Augen mehrfach am Tag schließen und mit den Händen für kurze Zeit abdecken, denn Dunkelheit wirkt beruhigend
- Zugluft, grelles Sonnenlicht, Rauch, Chlorwasser, Wind und eventuelle Allergene meiden
- gegen trockene Heizungsluft helfen schon ein paar Schälchen mit Wasser
- Kontaktlinsen regelmäßig reinigen, bei bereits gereizten Augen lieber auf eine Brille ausweichen
- ausreichend trinken und schlafen.