Hautpilz Salben und Sprays
Im Schwimmbad ist die Infektionsgefahr am größten? Diese Vermutung stimmt nur zum Teil, denn eine Hautpilzerkrankung hängt nicht allein von den hygienischen Zuständen bestimmter Örtlichkeiten ab. Mehr lesen
























Wie entsteht Hautpilz?
Desweiteren ist es eine Frage der Abwehrkraft, ob wir für eine Pilzinfektion anfällig sind oder eher nicht. Wo es feucht und warm ist – wie zum Beispiel in den Hautfalten unter den Achseln, unter der weiblichen Brust, zwischen den Pobacken – siedelt sich der Hautpilz am liebsten an. Hier kann er gedeihen und sich vermehren. Hautpilz betrifft nicht nur die Fußregionen. Ein schwaches Immunsystem oder eine gestörte Durchblutung sind einer Hautpilzinfektion dienlich. Wegen der Ausbreitungsgefahr sollte ein Hautpilz schnellstmöglich behandelt werden. So kann dem Übergreifen des Hautpilzes auf andere Körperpartien entgegnet werden.
Mittel gegen Hautpilz - Hautpilz erkennen und früh behandeln
Die ersten Symptome einer Hautpilzerkrankung zeigen sich durch das punktuelle Aufweichen betroffener Hautareale und Rötung der Haut. Feine, kleine Schüppchen lösen sich, schmerzhafte Risse und ein Juckreiz können sich fortan bemerkbar machen. Die Symptome können natürlich auch andere harmlose Ursachen haben. Die Diagnostik obliegt allein dem Arzt. Deshalb wird der Gang zum Dermatologen trotzdem und gerade bei neuen unbekannten Symptomen empfohlen. Hautpilz ist ansteckend und breitet sich unbehandelt relativ rasch großflächig aus, ist aber mit wirksamen, gegebenenfalls auch verschreibungspflichtigen Mitteln gut heilbar. Die zur Verfügung stehenden Arzneimittel, Antimykotika, wirken gezielt und haben teilweise ein sehr breites Wirkungsspektrum. Bei sachgerechter Anwendung kann in der Regel die Infektion nachhaltig und unkompliziert ausgeheilt werden. Während der Behandlung sollte der Patient darauf achten, dass die befallenen Hautstellen wenig schwitzen, aber gut atmen können (offene Schuhe und keine zu enganliegende Kleidung). Wäsche, welche mit der Infektion in Kontakt gekommen ist, sollte durch die Verwendung von Hygiene-Wäschespülung bei niedrigen Temperaturen desinfiziert oder bei hoher Temperatur im Kochwaschprogramm gewaschen werden. Nach Abklingen der Pilzinfektion können einfache Vorsichtsmaßnahmen helfen, einen Hautpilz zukünftig zu vermeiden. Hierzu gehört vor allem das Tragen von Badeschlappen in Schwimmbad und Sauna und gutes Abtrocknen.