Narbenpflege
Verletzungen in Folge von Unfällen, allen voran Verbrennungen, können zu einer optisch recht unschönen Narbenbildung führen. Mehr lesen























Was tun gegen unschöne Narben?
Gerade in den Sommermonaten wirkt das Narbengewebe trotz intensiver Sonnenbestrahlung blässlich weiß, während sich die restliche Haut drum herum bereits bräunlich färbt. Obwohl jeder normale Wundheilungsprozess mehr oder weniger mit Narben einhergeht, stören sie uns. Auffallende Narben im Gesicht oder Dekolleté können entstellen, was wiederum die Psyche der Betroffenen angreift. Dermatologen unterscheiden u.a. in atrophe und hypertrophe Narben. Während bei athropher Narbenbildung sich die Haut nach innen zieht, wölbt sich die Haut bei der hyperthrophen nach außen, juckt und rötet sich häufig. Wächst das Bindegewebe über das Wundmal hinaus, entwickelt sich ein sogenannter Keloid (knotenartige Wulstnarbe). Gerade größere oder knotige Narben können bei Wetterwechsel sogar Schmerzen verursachen. Dabei quetschen nachgewachsene Bindegewebsfasern die in der Haut befindlichen Nervenfasern kurzfristig ein – der gefürchtete Ziehschmerz entsteht! Befinden sich Narben in Gelenknähe, können auch sie bei Bewegung oder Beugung des Gelenks unangenehme Spannungsschmerzen hervorrufen. Narben, ob klein oder groß, sind bleibende Hautveränderungen. Achtsame Narbenpflege mit medizinischen Cremes oder Gels können jedoch helfen, die Regeneration der Haut nachhaltig zu unterstützen und Narbenbildung bei der Wundheilung so gut wie möglich zu vermeiden.
Narbenpflege direkt nach der Wundheilung
Narbenspezifika, Cremes mit dem pflegenden Wirkstoff Dexpanthenol, Ringelblumenextrakt oder Zwiebelextrakt können sich recht positiv auf die der Wundheilung folgende Narbenbildung auswirken. Harnstoff bindet Feuchtigkeit und Silikon verhindert die übermäßige Neubildung von Bindegewebe. Wichtig hierbei ist das kontinuierliche Auftragen und sanfte Einmassieren entsprechender Präparate direkt nach der abgeschlossenen Wundheilung. Die Anwendung erfolgt täglich über einen Zeitraum von etwa neun bis zwölf Wochen. Als Nachsorge eignen sich pflegende fettreiche Cremes. Rechtzeitige Narbenpflege soll für flacher wirkende Narben sorgen. Zudem lassen sich damit etwaige Spannungsschmerzen schon jetzt reduzieren. Ein Besuch bei einem Dermatologen klärt, welche Narbenpflege die richtige ist. Größere Narben, auch besonders erhabene Narben bedürfen manchmal einer Narben-OP. Das Ziel dieser medizinischen Maßnahme ist es, hässliche Narben zu verkleinern, abzuflachen oder nahezu unsichtbar zu machen. Aber auch hier ist eine gründliche Pflege der weiterhin empfindlichen Hautpartie weiterhin erforderlich.