Was gibt es Wissenswertes über die Intimpflege?
Körperpflege ist ein Bedürfnis, welches Mensch und Tier in die Wiege gelegt wurde. Die tägliche Reinigung ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie gehört einfach zu unserem achtsamen Körperprogramm. Mehr lesen


















Was muss ich bei der Intimpflege beachten?
Gerade bei der Intimreinigung neigt der Mensch jedoch gerne zur Übertreibung. Wer meint, mit einer ausschweifenden Säuberung des Intimbereichs seinem Körper etwas Gutes zu tun, irrt und läuft Gefahr das Immunsystem an den intimen Stellen zu schwächen. Die Folge: eine unglückselige Kettenreaktion! Der Säureschutzmantel der Haut wird zerstört, Reizungen können zu Entzündungen führen – ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze entsteht. Nicht selten kommen Entzündungen und Infektionen des Intimbereichs durch falsch verstandene Körperhygiene zustande. Auch das Tragen von String-Tangas, kratzigen Spitzenhöschen und parfümierten Slipeinlagen kann auf Dauer erhebliche Irritationen im Intimbereich hervorrufen und den Ausbruch von Infekten künstlich provozieren.
Warum sollten Sie eine übertriebene Reinigung vermeiden?
Die Intimzone ist recht empfindlich und anfällig für Infektionen. Vor einer kontraproduktiven Intensiv-Reinigung der äußeren Genitalien sei gewarnt, da diese bei Frauen die physiologische Vaginalflora schädigen kann. Gerät das saure Scheidenmillieu aufgrund falsch verstandener Hygiene aus seinem natürlichen Gleichgewicht, steigt automatisch das Risiko für Infektionen, Pilzbefall und nachfolgend unangenehmen Gerüchen. Daher ist es wichtig, schon vorbeugend auf eine sanfte Reinigung mit milden Pflegeprodukten des Intimbereichs zu achten.
Warum ist es wichtig auf den ph-Wert zu achten?
Eine gesunde Reinigung des Genitalbereichs beginnt bei der Wahl des geeigneten Pflegeproduktes. Gerade parfümierte Duschgels, Seifen oder Badezusätze weisen einen hohen ph-Wert auf. Dieser wird im Allgemeinen mit basischen 9 bis 11 beziffert und übersteigt den normal sauren ph-Wert im Scheidenmillieu (ph-Wert: 4 bis 4,5) leider um ein Vielfaches. Eine Schädigung des Säureschutzmantels der Haut ist bei Dauerge- und "Missbrauch" dieser zu alkalischen Produkte zu erwarten. Medizinische Waschlotionen passen sich bei sachgemäßem Gebrauch dem natürlichen Säureschutzmantel an und sorgen für ein wohltuendes Frischegefühl im Intimbereich – ohne Reue. Aber auch hier gilt: Weniger ist mehr! Frauenärzte bestätigen, dass die Zahl an Infektionen durch übertriebene Reinigungsmaßnahmen stetig wächst. Intimpflege-Produkte sollten deshalb achtsam und sparsam eingesetzt werden. Vor allem sollten der Kunde auf qualitativ hochwertige Produkte achten. Bei akuten und chronischen Entzündungen im Intimbereich, lohnt sich die Rücksprache mit einem Gynäkologen oder Dermatologen.
Täglich einmal – mehr braucht es an guter und sanfter Reinigung des Imtimbereichs nicht, um sich nachhaltig sauber und gepflegt zu fühlen.