Immunstärkung
Unser Immunsystem, komplex und lebenswichtig. Es erkennt eigene und fremde Strukturen und hilft unserem Körper im Kampf gegen fast alle Krankheiten. Mehr lesen
















Wie funktioniert das Immunsystem?
Bestehend aus spezialisierten Proteinen, Immunorganen und Immunzellen schlägt ein starkes, auch gesundes Abwehrsystem Alarm, sobald es Eindringlinge erkennt. Das funktioniert manchmal sogar mit Langzeitwirkung. Wurde ein bestimmter Eindringling erstmalig erkannt, bilden sich oftmals Abwehrkräfte im Körper, die ein Leben lang vor weiteren Infektionen schützen. Der meist schnellen Reaktion des Immunsystems haben wir Menschen es letztlich zu verdanken, dass uns Erkrankungen wie zum Beispiel eine Erkältung nicht gänzlich schädigen können und wir schnell wieder gesunden können. Und, wenn wir beispielsweise eine Immunisierung auf künstlichem (etwa eine Impfung) oder natürlichem Wege (durch einmaligen, harmlosen Krankheitsverlauf) aufgebaut haben, können wir auf einen nachhaltigen Schutz vor Neuinfektionen bauen. Doch was tun, wenn unsere körpereigenen Helfer plötzlich versagen oder zu geschwächt sind, um sich gegen "Bösewichte" zu wehren?
Immunstärkung — Unterstützende Mittel bei Immunschwäche
Eine Schwächung unseres Immunsystems geht häufig in Folge schädlicher Faktoren einher. So können manche Umweltgifte einen deutlich negativen Einfluss auf unsere Körperabwehr haben. Auch eine ungesunde Lebensweise wie etwa ein unregelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus, wenig Bewegung (sitzende Lebensweise, kaum Sport), Stress, Genussgifte wie zum Beispiel Zigaretten und Alkohol setzen unserem Immunsystem zu.
Um unser Immunsystem zu entlasten und zusätzlich zu stärken, braucht es eine gewisse Selbstkontrolle. Ernähre ich mich überhaupt gesund? Ist meine Nahrung wirklich abwechslungsreich oder ernähre ich mich eher einseitig? Leide ich unter einer chronischen Erkrankung? Anzeichen einer Immunschwäche äußern sich meist schleichend. Wir fühlen uns müde und schwach, wirken blass, sind anfälliger für Erkrankungen oder Wunden heilen schlechter ab. Wer diese Warnzeichen an sich beobachtet sollte bei nächster Gelegenheit seinen Arzt darüber in Kenntnis setzen. Anhand verschiedener Untersuchungen ist es dem Mediziner möglich, eine bereits vorhandene Immunschwäche zu diagnostizieren und therapeutisch entgegenzuwirken. Bei ernährungsbedingter Immunschwäche und wiederkehrenden Infekten kann zeitweise eine Kur mit Mikronährstoffen als Nahrungsergänzung angezeigt und sinnvoll sein und ergänzt durch Entspannung und einem gesunden Ernährungsplan das schwache Immunsystem positiv beleben und entscheidend zu einer nachhaltigen Immunstärkung beitragen.